Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gerade

Gerade [Goetzinger-1885]

Gerade , mhd. das gerâde , sind die wesentlich weiblichen Dinge der Hinterlassenschaft, im Gegensatze zum Heergeraete , mhd. hergewaete , den wesentlich männlichen Dingen derselben. ... ... Tochter oder auf die nächste Nichte. Weinhold , Frauen , 2. Aufl., I, 211.

Lexikoneintrag zu »Gerade«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 274.
Buhurt

Buhurt [Goetzinger-1885]

Buhurt , der, wie das mhd. der hurt , Stoss, stossendes Losrennen, aus dem Französischen aufgenommen, behourd , mittellat. bagorda , aus ... ... wurden Stäbe gebraucht. Vgl. Niedner, das deutsche Turnier , Berlin 1881. S. 35 ff.

Lexikoneintrag zu »Buhurt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 93-94.
Purpur

Purpur [Goetzinger-1885]

Purpur. Die köstlichen Purpurkleider stammen aus dem entarteten Rom und wurden ... ... 1100 war bei uns der Besitz eines Purpurs an diplomatische Abmachungen geknüpft, sodass Alexius I. zufolge einer Übereinkunft den deutschen Hof mit gefärbten Zeugen zu versehen hatte.

Lexikoneintrag zu »Purpur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 815.
Strafen

Strafen [Goetzinger-1885]

... . B. Lebens- und Leibesstrafen. I. Die Todesstrafe. Tacitus Germ. erwähnt zweier bei den Germanen ... ... Leibes- und Ehrenstrafen, Lübeck 1792, und Kriegk , Deutsches Bürgertum, I. Abschn. XI, Kriminaljustiz und Abschn. XII, Die Kriminalstrafen; ...

Lexikoneintrag zu »Strafen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 950-956.
Predigt

Predigt [Goetzinger-1885]

Predigt , deutsche. Eine eigentliche Predigt in der Form einer Rede geistlichen ... ... Jahrhundert wenig Beachtung fand. Eine Ausnahme macht eine in sächsischer Sprache erhaltene Homilie Beda's. Diejenige Predigtform, die vielmehr vorläufig der Bildung des Volkes am meisten entsprach, ...

Lexikoneintrag zu »Predigt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 808-811.
Unzucht

Unzucht [Goetzinger-1885]

Unzucht. Eheliche Keuschheit galt dem Römer als ein Hauptmerkmal germanischer Sitte. ... ... deutsche Frauen , II., Abschnitt 7 und 8. Schultz , höfisches Leben, I., Kap. 7; Kriegk , deutsches Bürgertum, II, Abschnitt 12 bis 15 ...

Lexikoneintrag zu »Unzucht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1036-1038.
Apostel

Apostel [Goetzinger-1885]

Fig. 3. Petrus. Fig. 4. ... ... Zöllners. Jakobus der Jüngere , Sohn des Alphäus, dessen Gattin Maria's Schwester war. Er wird daher in den Gesichtszügen dem Heiland ähnlich dargestellt. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 26-30.
Bischof

Bischof [Goetzinger-1885]

Bischof , mhd. bischof , nach ital. véscovo , aus ... ... auf die Investitur verzichtete; dagegen blieb ihm die Bestätigung der Regalien , d.i. der weltlichen Gewalt der Bischöfe, durch das Szepter , welches in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 76-77.
Legende

Legende [Goetzinger-1885]

Legende , mhd. legende , aus lat. legenda , d. ... ... andere in Prosa Rhabanus Maurus um 845, wieder eine solche auf Befehl Karl's des Kahlen Husward und zuletzt der St. Galler Notker der Stammler , ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 572-573.
Schwert

Schwert [Goetzinger-1885]

Schwert. Wie aus der Römerzeit, so sind aus den merovingischen Funden ... ... diesem ein Kreuz , oder sie sind etwas gegen die Schneide gebogen, oft auch s förmig. Die Scheide war schon früher ein notwendiges Zubehör. Sie bestand aus ...

Lexikoneintrag zu »Schwert«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 915-916.
Familie

Familie [Goetzinger-1885]

Familie. Zu unterscheiden sind die Familie im engeren Sinne, das Haus , und die Familie im weiteren Sinne, das Geschlecht , die Sippe oder Magschaft. ... ... das römische Recht Einfluss auf die deutsche Rechtsanschauung von der Familie. Gierke , Genossenschaft I, § 3.

Lexikoneintrag zu »Familie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 172-173.
Dichter

Dichter [Goetzinger-1885]

... Beruf ausübte, hiess man scof , d.i. den Schaffenden wie griech. ποιητής von ποιεῖν , schaffen, oder ... ... Verfassers einer nichtpoetischen Schrift bei. Neben diesem Wort erscheint oft meister , d.i. derjenige der es versteht, seis als Gegensatz zu dem, der es ...

Lexikoneintrag zu »Dichter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 116-118.
Brücken

Brücken [Goetzinger-1885]

Brücken. Die bei den Römern zu einer hohen Ausbildung gelangte Kunst ... ... aus, darunter die 1757 erbaute Rheinbrücke bei Schaffhausen. Mothes , Bau-Lexikon, I, 492 ff. – Müller und Mothes , Arch. Wörterb. Art. ...

Lexikoneintrag zu »Brücken«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 85-86.
Wergeld

Wergeld [Goetzinger-1885]

Wergeld , ahd. werigelt , zu ahd. ver = Mann ... ... es unter Umständen ganz zu zahlen. Wilda unterscheidet, Strafrecht der Germanen , S. 371, folgende verschiedene Stufen in der Entwickelungsgeschichte des Wergeldes. 1) Es bildete ...

Lexikoneintrag zu »Wergeld«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1081-1082.
Aussatz

Aussatz [Goetzinger-1885]

Aussatz , die bekannte, aus dem Orient stammende Krankheit heisst: ahd. ... ... die Verfügung über Hab und Gut, daher der Name mhd. uzsetze , d.i. der Ausgesetzte, lat. projiciendus oder projectus , auch auswärtig, ackersiech ...

Lexikoneintrag zu »Aussatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 41-42.
Titurel

Titurel [Goetzinger-1885]

Titurel heisst ein, bloss in zwei Bruchstücken erhaltenes, unvollendet gebliebenes Jugendwerk Wolframs von Eschenbach. Dasselbe ist stark lyrisch gehalten und in einer ... ... starken Hinneigung zum römisch-kirchlichen Parteistandpunkt. Siehe Bartsch in der Einleitung zu Wolfram's Parzival und Titurel, Leipzig 1870.

Lexikoneintrag zu »Titurel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 984.
Pfarrer

Pfarrer [Goetzinger-1885]

Pfarrer. Das Wort ist eine Ableitung von »die Pfarre, Pfarrei«, ... ... Bischof städtische Presbyter gesetzt wurden. Der Name dieser Kleriker war presbyter , z. T. mit dem Zusatze parochianus oder parochialis; als Vorsteher einer Gemeinde, ...

Lexikoneintrag zu »Pfarrer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 772-773.
Annalen

Annalen [Goetzinger-1885]

Annalen heisst eine wichtige Gattung mittelalterlicher, lateinisch geschriebener Geschichtsquellen; es sind ... ... Königlichen Hofe entstanden sind, und lokale Klosterannalen. Zu den ersteren gehören die Annalen von S. Amand, Annales Mosellani , die Lorscher Annalen, die Annalen Einhards, deren ...

Lexikoneintrag zu »Annalen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 24.
Fronhöfe

Fronhöfe [Goetzinger-1885]

Fronhöfe. Der Fron - oder Herrenhof entsteht in altgermanischer Zeit dadurch ... ... Bewacht wurde das Ganze, wie noch heute die Bauernhöfe, vom Hofwart , d.i. dem Hofhunde. Dieser Bestand der ältesten Fronhöfe erhielt durch Karls des Grossen ...

Lexikoneintrag zu »Fronhöfe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 239-243.
Geissler

Geissler [Goetzinger-1885]

Geissler , Geisselbrüder, Kreuzbrüder, Büsser, Flagellantes, Flagellarii u.a. ... ... Nacht an einem Orte verweilen; beim Fortziehen aus einem Orte sangen sie: O herre vater, Jhêsu Crist , wan du allein ein herre bist , ...

Lexikoneintrag zu »Geissler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 262-265.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon