Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schürze

Schürze [Goetzinger-1885]

Schürze. Als Schutzmittel bei der Arbeit ist die Schürze schon aus dem frühereren Mittelalter bekannt; als Kleidungsstück der Frauen und Jungfrauen tritt sie um die Mitte des 16. Jahrhunderts auf.

Lexikoneintrag zu »Schürze«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 911.
Rüstung

Rüstung [Goetzinger-1885]

Rüstung. Im weiteren Sinne versteht man unter der Rüstung die vollständige Bewaffnung eines Kriegers, im engeren Sinne nur die Schutzwaffen. Siehe die Art. Harnisch und Helm .

Lexikoneintrag zu »Rüstung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 891.
Schärpe

Schärpe [Goetzinger-1885]

Schärpe. Sie ist ein breitgesticktes Band, das vom 13. Jahrhundert an von den Rittern als Standesabzeichen getragen wurde und zwar um den Leib gebunden oder über die rechte Schulter nach der linken Hüfte.

Lexikoneintrag zu »Schärpe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Klöster

Klöster [Goetzinger-1885]

Klöster , siehe Mönchstum.

Lexikoneintrag zu »Klöster«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 504.
Cithara

Cithara [Goetzinger-1885]

Cithara ist bei den Lateinern des Mittelalters der übliche Name für Harfe .

Lexikoneintrag zu »Cithara«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 112.
Schaube

Schaube [Goetzinger-1885]

Schaube , siehe Mantel und Tracht .

Lexikoneintrag zu »Schaube«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Maifeld

Maifeld [Goetzinger-1885]

Maifeld , siehe Campus Martius .

Lexikoneintrag zu »Maifeld«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 597.
Muskete

Muskete [Goetzinger-1885]

Muskete. Siehe den Artikel Handfeuerwaffen .

Lexikoneintrag zu »Muskete«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707.
Laterne

Laterne [Goetzinger-1885]

Laterne. Siehe den Artikel Leuchter .

Lexikoneintrag zu »Laterne«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 572.
Ecbasis

Ecbasis [Goetzinger-1885]

Ecbasis , siehe Tiersage .

Lexikoneintrag zu »Ecbasis«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134.
Julfest

Julfest [Goetzinger-1885]

Julfest , siehe Feste , weltliche.

Lexikoneintrag zu »Julfest«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 465.
Pallium

Pallium [Goetzinger-1885]

Pallium. Siehe den Art. geistliches Ornat.

Lexikoneintrag zu »Pallium«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 755.
Schapel

Schapel [Goetzinger-1885]

Schapel , siehe Kopfbedeckung.

Lexikoneintrag zu »Schapel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Pfennig

Pfennig [Goetzinger-1885]

Pfennig , s. Münzen.

Lexikoneintrag zu »Pfennig«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 773.
Harnisch

Harnisch [Goetzinger-1885]

Fig. 73. Aus dem Hortulus Deliciarum. Fig. 74. Grabsteine aus dem Ende des 14. Jahrhunderts. Harnisch. Das Wort Harnisch, mhd. der und das harnas, harnasch, harnisch, hernisch , stammt vom kymrischen » haearn «, welches soviel wie Eisen bedeutete; hernez, harnez = Eisenzeug. Im ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 363-369.
Fronhöfe

Fronhöfe [Goetzinger-1885]

Fronhöfe. Der Fron - oder Herrenhof entsteht in altgermanischer Zeit dadurch, dass jeder freie Grundbesitzer mit seinem Loosgute in der Feldmark auch einen Herrenhof in dem Dorfe besass. Zu besonderer Haus- und Hofhaltung gedieh ein solcher Hof jedoch erst, seitdem die ...

Lexikoneintrag zu »Fronhöfe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 239-243.
Ackerbau

Ackerbau [Goetzinger-1885]

Ackerbau. Man nimmt allgemein an, dass schon die alten Germanen sowohl die Wohnart in Einzelhöfen (Einöden) kannten, die noch in Westfalen und im deutschen Süden vorkommt, als diejenige in eigentlichen Dörfern. Got. das thaurp = Bauland, Feld, stimmt mit griech. τύρβη ...

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 3-6.
Geissler

Geissler [Goetzinger-1885]

Geissler , Geisselbrüder, Kreuzbrüder, Büsser, Flagellantes, Flagellarii u.a. sind Benennungen einer im 13., 14. und 15. Jahrh. auf dem Gebiete des kirchlichen Busswesens auftretenden Erscheinung. Die altbritische und angelsächsische Kirche kannte als einzige Art des Busswerkes das Fasten : da dieses ...

Lexikoneintrag zu »Geissler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 262-265.
Parzival

Parzival [Goetzinger-1885]

Parzival ist der Held des grossen höfischen Ritterepos von Wolfram von Eschenbach, das nach ihm selber Parzival heisst und zwischen 1200 bis 1207 enstanden ist. Die Handlung des Parzival gehört der Gralsage an; doch haben schon die französischen Quellen des ...

Lexikoneintrag zu »Parzival«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 757-759.
Leuchter

Leuchter [Goetzinger-1885]

Leuchter , lat. candelaria, lucerna , frz. chandelier. Die Leuchter der fränkischen Zeit sind eine Nachbildung der römischen und griechischen Vorbilder, die sie zwar nicht erreichen. Sie sind zumeist aus Holz gedreht, roh profilierte Ständer, oben mit einer Dülle zur Aufnahme des ...

Lexikoneintrag zu »Leuchter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 587-589.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon