Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Madrigal

Madrigal [Goetzinger-1885]

Madrigal heisst ein von der provencalischen in die italienische Dichtung verpflanztes lyrisches Gedicht, das, meist jambisch, sechs bis dreizehn Zeilen lang ist. Kaspar Ziegler, 1621–1690, schrieb ein Büchlein »Von den Madrigalen, einer schönen und zur Musik bequemsten Art Verse ...

Lexikoneintrag zu »Madrigal«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594.
Ruodlieb

Ruodlieb [Goetzinger-1885]

Ruodlieb heisst ein von einem unbekannten Klostergeistlichen, wahrscheinlich in Bayern, ums Jahr 1050 in Hexametern verfasstes episches Gedicht, das zwar Anklänge an die überlieferte Sage hat, sonst aber nach Art des Romans seinen Stoff frei erfindet. Das Gedicht ist nur ...

Lexikoneintrag zu »Ruodlieb«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 891.
Mandorla

Mandorla [Goetzinger-1885]

Mandorla oder mystische Mandel heisst eine Glorie in Form eines früher stumpfen, später oben und unten zugespitzten Ovals, die namentlich den Salvatorbildern, der verherrlichten Madonna und der Maria Magdalena zukommt. Name und Bedeutung erklärt sich daraus, dass die Mandelfrucht als ...

Lexikoneintrag zu »Mandorla«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 626.
Blaphart

Blaphart [Goetzinger-1885]

Blaphart , Plaphart , Plappharter, Blaffert, Blaffet, blawfert, ursprünglich ein ausländischer Dickpfennig oder Groschen ; man unterschied alte, gute, Kreuzbl., Kreuzerbl., gestampft, behaimisch, Mailänder, Schlangenbl., Grossenbl. Schmeller, bair. W. I, 460.

Lexikoneintrag zu »Blaphart«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 78.
Helbling

Helbling [Goetzinger-1885]

Helbling , älteres Münzstück im Werte des jeweiligen Pfennigs ; grössere Summen wurden zu Schillingen und Pfunden Helblinge berechnet.

Lexikoneintrag zu »Helbling«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 394.
Ohrstern

Ohrstern [Goetzinger-1885]

Ohrstern oder Gehörrose nannte man die rosettenartigen, durchlöcherten Plättchen der Sturmhaube ( Helm ), welche speziell die Ohren zu schützen, dem Schall aber möglichst ungehinderten Zutritt zu gestatten den Zweck hatten.

Lexikoneintrag zu »Ohrstern«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 742.
Haubitze

Haubitze [Goetzinger-1885]

Haubitze , ein grobes Geschütz zum Schiessen von Granaten und Kartätschen, seit den Hussitenkriegen dem böhmischen haufnice = Steinschleuder entnommen, daher das Wort deutsch auch zuerst haufnitz lautet.

Lexikoneintrag zu »Haubitze«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 369.
Magelone

Magelone [Goetzinger-1885]

Magelone oder die schöne Magelone, ist ein aus dem Französischen durch Veit Marbach ins Deutsche übersetztes und seitdem viel gelesenes Volksbuch; es erschien zuerst 1536 zu Augsburg.

Lexikoneintrag zu »Magelone«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594.
Magister

Magister [Goetzinger-1885]

Magister , siehe Universitäten .

Lexikoneintrag zu »Magister«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594.
Kämmerer

Kämmerer [Goetzinger-1885]

Kämmerer , siehe Hofämter .

Lexikoneintrag zu »Kämmerer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 472.
Handwerk

Handwerk [Goetzinger-1885]

Handwerk , siehe Städtewesen und Zunftwesen.

Lexikoneintrag zu »Handwerk«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 362.
Kleidung

Kleidung [Goetzinger-1885]

Kleidung , siehe Tracht .

Lexikoneintrag zu »Kleidung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 503.
Schleier

Schleier [Goetzinger-1885]

Schleier , siehe Kopfbedeckung.

Lexikoneintrag zu »Schleier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 899.
Buhllied

Buhllied [Goetzinger-1885]

Buhllied ist im 16. Jahrh. ein Name für Liebeslied; Hans Sachs braucht z.B. diesen für seine Zeit edeln Ausdruck.

Lexikoneintrag zu »Buhllied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 93.
Märzfeld

Märzfeld [Goetzinger-1885]

Märzfeld , siehe Campus Martius .

Lexikoneintrag zu »Märzfeld«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 641.
Ordalien

Ordalien [Goetzinger-1885]

Ordalien , siehe Gottesurteile .

Lexikoneintrag zu »Ordalien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749.
Bratsche

Bratsche [Goetzinger-1885]

Bratsche , Arm-, Altgeige, aus ital. viola da braccio.

Lexikoneintrag zu »Bratsche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 82.
Fuhrwerk

Fuhrwerk [Goetzinger-1885]

Fuhrwerk , siehe Wagen .

Lexikoneintrag zu »Fuhrwerk«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 246.
Rittertum

Rittertum [Goetzinger-1885]

Rittertum. Die Entstehung des Ritterstandes liegt in der zunehmenden Bedeutung des Rossedienstes; indem sich ausserhalb der durch das Geburtsrecht bedingten Ständeunterschiede die Art des Kriegsdienstes in den Vordergrund drängte, ergab sich ein Band, das namentlich die bis jetzt getrennten Stände ...

Lexikoneintrag zu »Rittertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 863-871.
Münzwesen

Münzwesen [Goetzinger-1885]

Münzwesen. I. Bei den Germanen versah in ältester Zeit hauptsächlich das Vieh den Dienst des Geldes ; Ulfilas übersetzt Ausdrücke von der Bedeutung des Geldes mit faihu; althochdeutsche Glossen übertragen pecunia durch fihu; ebenso bezeichnet altsächsisch fehu , angelsächsisch feoh , altnordisch fê ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667-674.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon