Tunicella

[1018] Tunicella, eine etwas kürzere Tunika, die im früheren Mittelalter von der griechischen Geistlichkeit unter der Dalmatika getragen wurde. Zu Anfang des 9. Jahrhunderts scheint sie auch im Abendlande aufzutreten und zwar als Unterkleid aller Geistlichen. Der Diakonus trug die Tunicella und die Dalmatika zugleich, der Subdiakonus erstere allein. Die Tunicella war bis ins 11. Jahrhundert weiss, mit violettem Saumstreifen besetzt, dann mit Gold verbrämt und etwa mit kleinen Schellen behangen. Siehe auch den Art. Krönungsinsignien.

Quelle:
Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1018.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika