ANCHARIA , æ , eine vermeynte Schutzgöttinn derer zu Asculum in Italien. Gyrald. Synt. I. p. 61 .
... Cf. Meziriac comment. sur les Ep. d'Ovid. T. I. p. 125 . Nach Eroberung solcher Stadt setzete er durch ... ... 3531 nach der jul. Zeitrechnung regieret haben. Petav. Rat. Tempor. P. II. lib. II ... ... . Mezir. Comment. sur les Ep. d'Ovid. T. I. p. 201 .
... . 602 . geheißen haben. Strabo L. XVI. p. 785 . Diese Athara soll des Königes Damaskus Gemahlinn gewesen ... ... H. N. L. V. c. 23. Salmas. exercit. Plinian. p. 574 . Diese Athare oder Asthare hat denn auch leicht verleiten ...
... Gyrald. Cal. Vet. Rom. p. 847 . und zwar opferten ihr die Pontifices in der Capelle ... ... dem größten Vergnügen gelange. Massur. ap. Gyrald. Synt. I. p. 17 . Es wollen aber doch auch ... ... c. cum quo conf. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 160 . Und, da also ihre Absichten ...
... der Nacht Tochter. Hygin. Præf. p. 1 . Sie hatte ihre Wohnung, nebst den Furien, in dem ... ... lauter Dunkelheit und Finsterniß war. Aristides ap. Gyrald. Synt. I. p. 33 . Sie führete auch wohl ein doppeltes Schwert. Stat. ...
... Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier ... ... von denen einer denn solcher Herkules gewesen Herodot. Euterp. c. 145. p. m. 144. So behaupten sie auch, daß ihr Herkules eben ...
CITHAERON , onis, Gr . Κιθαιρὼν, ῶνος, ... ... der Berg Cithäron seinen Namen bekommen. Pausan. Bœot c. 1. p. 543. Er war ein sehr schlauer Mann, so daß er dem ... ... weil die hölzernen Statüen anfangs so hießen. Id. ib. c. 2. p. 546 .
... Orph. Hymn. LII. v. 1. p. 248 . welcher von ἀμφὶ und ἔτος, annus , zusammen gesetzet ... ... so viel, als die vier Jahreszeiten, bedeutet, Gyrald. Synt. VIII. p. 288 . nach welchen Bacchus auch ehemals bald als ein Kind, ...
... Dindymon hat. Strabo lib. XII. p. 575 . Es lag solcher, nach einigen, in Phrygien, bey ... ... geheißen haben soll, Diod. Sic. lib. III. c. 58. p. 134 . so steht so gewiß eben nicht zu sagen, woher ...
CLEOPĂTRA , æ , ( ⇒ Tab. XXIII.) des ... ... Gemahlinn. Hom. Il. 1, 558. Pausan. Messen. c. 2. p. 219 . Man hatte ihr wegen einer gewissen Begebenheit in ihres Vaters Hause ...
ARGINVSSA , æ, Gr . Ἀργίνουσσα, ης, ... ... welchem die himmlische von den Scythen verehret worden. Gyrald. Synt. XIII. p. 399 . Es scheint aber, daß die Stelle, Herodot. L ... ... , welches er auch allein für Recht hält. Observ. in Herod. p. 927 .
... andere aber auch den eigentlichen Jupiter verstehen, Gyrald. Synt. II. p. 101 . wenigstens nachdem, als dessen Altar mit zu Olympia zu sehen war. Pausan. Eliac. prior. c. 14. p. 314 . Es kömmt aber dieser Namen von Χθὼν, ...
CORINTHVS , i, Gr . Κόρινθος, ου, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters Sohn, von welchem die Stadt Korinth den Namen empfangen haben soll, ... ... Tochter, auch Ephyra geheißen. Paus. Cor. c. 1. p. 85 .
ALALGENIA , æ , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters und der Europä Tochter, von der die Stadt Alalgenia den Namen haben soll. Nat. Com. Mythol. lib. VIII. cap. 24 . Da sich aber nirgends einiger Ort dieses Namens ...
... von dem Flusse Kaystrus eine Kapelle hatte. Strab. L. XIV. p. 650 . Es läßt sich nicht sagen, ob er nicht eben ... ... den Namen haben. Meziriac. comment. sur les Ep. d'Ovide, T. I. p. 290 .
ANTIŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des ... ... mit ihrem Vater gefangen bekommen. Diod. Sicul lib. IV. cap. 37. p. 168. Conf. Pausan. Attic. cap. 5 .
AEGYPTIVS , i, Gr . Αἰγυπτιος, ου, ein Beynamen Jupiters, wovon aber keine Ursache angegeben wird. Gyrald. Synt. II. p. 92 . Da es aber auf des Parmenides Zeugniß ankömmt, welcher saget ...
COELĬSPEX , ĭcis , ein Beynamen des Apollo ... ... Rom in der XI Region stund, Rufus & Vict. Descript. V. R. Reg XI . Er hat solche Benennung entweder von Cœlum ... ... Cœlius gewendet hatte. Nardin. lib. VII. c. 3. p. 425 .
AMPHINŎME , es, Gr . Ἀμφινόμη, ης, des ... ... bekannten Meernymphen, Homer. ll. C. vi 44. & Hygin. Præf. p. 6 . die den Namen von ἀμφὶ, umher , und νέμω, ...
DELPHĬCVS , i, Gr . Δελφικὸς, ου, ... ... v. 543. & Cic. de Legg. lib. I. c. 22. p. 1247 . welchen er von der Stadt Delphis , in Phocis, ... ... woselbst dessen besonderer Tempel und berühmtestes Orakel war. Gyrald. Synt. VII. p. 225 .
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro