Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mancheni (2)

Mancheni (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Mancheni (29. Dec.), ganz w.o. und vielleicht derselbe.

Lexikoneintrag zu »Mancheni (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 72.
Adam, SS. (1)

Adam, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... und führte sie zu ihm, und Adam nannte sie Ischah , d.i. Männin, »weil sie vom Manne genommen ist« (Gen. 2 ... ... machen. Adam nannte sein Weib jetzt Eva (hebr. Chavvah , d.i. Leben, die Leben gebende, Mutter der Lebendigen). ...

Lexikoneintrag zu »Adam, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 28-29.
Agnes, S. (1)

Agnes, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agnes , V. M . (21. Jan.) A. d. Lat. Agnus = Lamm; al . a. d. Griech. ἀγνòς = rein, lauter etc. – Die hl. Agnes ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 78-79.
Aaron, S. (1)

Aaron, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

»Wunderbar ist Gott in Seinen Heiligen.« Psalm 67, 36. ... ... A 1 S. Aaron . (1. Juli). Hebr. Aharon , d.i. Berg, Bergbewohner etc. – Der heil. Aaron , erster Hoherpriester ...

Lexikoneintrag zu »Aaron, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 1.
Ansuerus, SS.

Ansuerus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

... et Socii, MM . (15. Juli). Altd. von Ans d.i. Genosse, Gefährte, und wer d.i. der Mann, = der männliche Genosse; oder Wer d.i. Krieg = Kriegsgenosse. – Der hl. Ansuerus stammte aus ...

Lexikoneintrag zu »Ansuerus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 239.
Georgius (51)

Georgius (51) [Heiligenlexikon-1858]

51 Georgius , zugenannt de Augusta , d. h. aus dem Bisthume Augsburg, war ein frommer Capucinerbruder, dessen Heiligsprechung von seinem Orden eben jetzt neuerdings betrieben wird. Sein Familienname ist Erhardt , sein Geburtsort Kreuzegg in der Pfarrei Pfronten . Er erblickte ...

Lexikoneintrag zu »Georgius (51)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 389-390.
Adamnanus (1)

Adamnanus (1) [Heiligenlexikon-1858]

... 27. Dec.) Der hl. Adamnan (d.h. der kleine Adam) war Mönch des Klosters Colingham in Schottland, ... ... wurde das Fest dieses Heiligen bald am 2. Dec., bald am 27. d. Monats gefeiert, und zwar am 2. Dec. in England und am ...

Lexikoneintrag zu »Adamnanus (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 27.
Conoganus, S.

Conoganus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Conoganus ( Guenegandus, Guenuncus ), Ep . (15. Oct.). Aus dem Bretagnischen guen e gan d.h. er ist weiß geboren, weßhalb Einige meinen, Conoganus sei so viel als Albinus. – Der hl. Conoganus , frz. St ...

Lexikoneintrag zu »Conoganus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 655.
Honulphus, S.

Honulphus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Honulphus , Ep. Conf . (5. Jan. al ... ... Helfer etc. – Der hl. Honulph folgte seinem Sohne Honobertus (s. d.) um das J. 755 als Bischof von Sens, und zwar nach Zedler ...

Lexikoneintrag zu »Honulphus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 767.
Jesus, S. (1)

Jesus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Jesus , (21. al . 22. Juni), mit dem Beinamen Justus , d.i. »der Gerechte«, wird vom hl. Apostel Paulus (Kol. 4,11) unter seinen Mitarbeitern im Reiche Gottes genannt, die ihm zum Troste gewesen sind. ...

Lexikoneintrag zu »Jesus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 167.
Hilarius (41)

Hilarius (41) [Heiligenlexikon-1858]

41 Hilarius , (13. April), ein Cistercienser in Bonne-vaux (Bonneveau), Bisthums Vienne, der unter dem hl. Abte Hugo (s. d.) in den Orden trat und auf dessen Zureden trotz der heftigsten Versuchungen in ...

Lexikoneintrag zu »Hilarius (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 728-729.
Henricus (23)

Henricus (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Henricus , (16. Febr.), mit dem Beinamen »van der Blomm«, d. i. von der Blume ( de flore ), gründete ein Tertiarier-Kloster des hl. Franciscus bei Neuß ( Novesium ) an der Erst, im vormaligen Erzstift Köln, und starb in ...

Lexikoneintrag zu »Henricus (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 643-644.
Lascivius, S.

Lascivius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lascivius , frz. St-Lascieu , ein Bischof unbekannten Sprengels ... ... nach Migne (II. 1502) zu Chezai den hl. Scubilio (s.d.) begrub, der bei den Bollandisten am 16. April (II. 425) mit ...

Lexikoneintrag zu »Lascivius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 685.
Malachias (4)

Malachias (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Malachias (28. Aug.), Bischof von Jaca in Spanien (Aragonien), anfänglich Cistercienser im Kloster Horta, dann Abt zu Armentera in Galicien u.a.O., ein sehr frommer Mann, der durch das Beispiel der Frömmigkeit und Nächstenliebe seinen ...

Lexikoneintrag zu »Malachias (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 62.
Magignus, SS.

Magignus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Magignus, Nabor, Faustinus, MM . (26. Sept.) Diese hhl. Martyrer sind nur d. N. nach bekannt und auch diese sind unsicher, da die Martyrologien sehr viele Varianten enthalten. So lesen wir für Magignus auch Migignus, Migenus, Migiunus ...

Lexikoneintrag zu »Magignus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 42.
Latro, S. (1)

Latro, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Latro , d.i. der heil. Räuber (Schächer), steht am 25. März im Mart. Rom . ohne eigenen Namen, aber mit dem Beisatze, daß an diesem Tage in Jerusalem sein Andenken gefeiert werde, so wie daß er Christum am ...

Lexikoneintrag zu »Latro, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 688.
Lucia, S. (7)

Lucia, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Lucia steht am 25. Juni als Jungfrau und ... ... im Mart. Rom . ist aber identisch mit S. Luceja 1 (s.d.), wo 13 Gefährten genannt sind. An diesem 26. Juni wird nach ...

Lexikoneintrag zu »Lucia, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 881.
Irmgardis (2)

Irmgardis (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Irmgardis , (7. Febr.), auch Irmgert genannt, lebte zu ... ... Magdeburg in Sachsen zur Zeit Heinrichs II. mit ihrer Schwester Alwerda (s.d.) sehr fromm und gottesfürchtig als Klausnerin an einer Kirche. Kurz vor ihrem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Irmgardis (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 57.
Leucianus, S.

Leucianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Leucianus , (22. Mai), angeblich ein König, welcher mit der hl. Jungfrau Columbina 1 (s.d.) und vier Andern als Martyrer in einem spanischen und portugiesischen Martyrologium vorkommen, deren Acten aber so fabelhaft sind, daß die Bollandisten diese sechs Martyrer ...

Lexikoneintrag zu »Leucianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 794.
Majus, S. (1)

Majus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Majus, Bischof von Amudarsa in der Byzacenischen Provinz, zur Zeit der Donatistischen Streitigkeiten (um d.J. 411). Er findet sich in der Afr. chr . I. 76, aber in keinem Martyrologium.

Lexikoneintrag zu »Majus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 58.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon