Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Catharina, S. (1)

Catharina, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... ihrem Gebete vor der Enthauptung erfleht haben, mit den Worten: »Verleih', o Gott, daß dieser mein Leib, der für dich gemartert wird, von ... ... Engel gründet sich das Kirchengebet in der Oration ihres Festes, welches lautet: »O Gott, der du dem Moyses auf der Höhe des Berges ...

Lexikoneintrag zu »Catharina, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 579-582.
Antoninus, S. (7)

Antoninus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Antoninus ( Antonius ), Aëp . (2. ... ... hl. Antoninus – eigentlich Antonius , aber wegen seiner kleinen Gestalt Antoninus d.i. der kleine Anton genannt – Erzbischof von Florenz, wurde in dieser ...

Lexikoneintrag zu »Antoninus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 249-250.
Leudinus Bodo, S.

Leudinus Bodo, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Leudinus Bodo , (11. Sept.), auch Leuduinus , frz ... ... Leucorum ) in Lothringen, wurde zwar schon als S. Bodo 2 (s.d.) behandelt; doch wollen wir hier noch Einiges nachtragen. Nach Calmet wären ...

Lexikoneintrag zu »Leudinus Bodo, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 796.
M. Magdalena (67)

M. Magdalena (67) [Heiligenlexikon-1858]

67 M. Magdalena, O. S. Dom., Vid . (29. Dec.) Diese fromme Frau war eine Tochter des Fürsten Ludwig Carrafa v. Stigliano und dessen Gemahlin Lucretia . In der hl. Taufe erhielt sie den Namen Maria . Ihr Geburtsort ...

Lexikoneintrag zu »M. Magdalena (67)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 40.
Macarius, S. (35)

Macarius, S. (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 S. Macarius (23. Oct. al . 19. Jan.), mit d. Beinamen Romanus , ist fabelhaft. Die Griechen ehrten ihn übrigens seit d. 10. Jahrh. bis auf die jüngste Zeit an den genannten Tagen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Macarius, S. (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 8-9.
Magdalena, B. (7)

Magdalena, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Magdalena (13. al . 14. Oct.), O. S. Dom ., zugenannt de Trino oder nach dem Namen ihres Vaters Panatieri ( de Panateriis ), steht bei Marchese und Migne unter den »Seligen« (VI. 166 ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 32.
Macarius, S. (11)

Macarius, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Macarius, Ep. Conf . (10. März ... ... . Macarius war Bischof von Jerusalem, als die fromme Kaiserin Helena (s.d.) dahin kam, die Reliquien des hl. Kreuzes und die Grabstätte des Erlösers ...

Lexikoneintrag zu »Macarius, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 6-7.
Adelelmus, S. (1)

Adelelmus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adelelmus ( Elesmus ), Abb . (30. Jan.) Altd. Adelhelm, d.i. edler Beschützer oder Beschützer des Adels etc. – Der hl. Adelhelm (spanisch Elesm, Olesm, Lesmes ), war zu Londnnin Poitou geboren, und zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Adelelmus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 33-34.
Hesychius, S. (2)

Hesychius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... . März), mit dem Beinamen Thaumaturgus, d. i. Wunderthäter, wird in den Menäen außer dem » der ... ... , wenn es in den Menologien heißt: οςσχαυτνσχιε,βί, χλουςφϑάσαντοςσυχάζεις ἐκ βίου d. i. Gabst du dem stillen Leben dich, du Stiller, hin. ...

Lexikoneintrag zu »Hesychius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 688.
Ischyrion, S. (1)

Ischyrion, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ischyrion , M . (1. Juni, al ... ... stark, mächtig, gewaltig etc. – Der hl. Ischyrion, auch Aschiron (s.d.), Schyrion und Ischirion genannt, war der Geschäftsführer ( Procurator ) einer ...

Lexikoneintrag zu »Ischyrion, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 70.
Josephus, S. (12)

Josephus, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

... hl. Bischofe Acepsimas 1 (s.d.) unter König Sapor II. um das J. 350 gemartert worden ist. ... ... sie dort in einen Kerker eingeschlossen, von der hl. Isdandul (s.d.) eine kurze Zeit gepflegt, endlich aber gesteinigt. Der Name des hl. ...

Lexikoneintrag zu »Josephus, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 454.
Elisabeth, S. (1)

Elisabeth, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Gott des Eides; die bei Gott schwört, d. h. die Gott verehrt; Gottesverehrerin. Frz. Elise . Span. ... ... hatte die Gabe der Wunder in hohem Grade, daher ihr Beiname Thaumaturga , d. i. die »Wunderthätige«. Sie heilte Krankheiten aller Art, war den ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 37-38.
Alfwoldus, S. (1)

Alfwoldus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Alfwoldus , Ep . (25. März). Altd. aus Alf (Alp) d.i. Helfer u. walt (wold) mächtig = mächtiger Helfer. – Der hl. Alfwoldus war Bischof von Sherburn ( Schireburnia ) in England, und ...

Lexikoneintrag zu »Alfwoldus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 141.
Adamus Rufus (16)

Adamus Rufus (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Adamus Rufus , Mon . O. S. Fr . (22. Sept.) Adam , mit dem Beinamen Rufus, war aus Baretta im Neapolitanischen und lebte im 13. Jahrh. Er gehörte dem Orden des hl. Franciscus an und war ein ausgezeichneter Prediger ...

Lexikoneintrag zu »Adamus Rufus (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 30.
Adelphius, S. (1)

Adelphius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adelphius , Ep. (21. Mai) Griech. ἀδελφός d.i. Bruder, brüderlich. – Der hl. Adelphius war einer jener ägyptischen Bischöfe, die von den Arianern aus ihren Sitzen vertrieben und in verschiedene Orte verbannt wurden. Er war ...

Lexikoneintrag zu »Adelphius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 38.
Alexander, S. (1)

Alexander, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Alexander . Ep. M . (11. Januar). Griech. Αλέξανδρος, d.i. Männer vertheidigend, Helfersmann. – Der hl. Alexander war Bischof von Fermo in der Mark Ancona ( Firmium in Piceno ), wo er auch geboren war, ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 122.
Abercius, SS. (1)

Abercius, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Abercius et Helena , MM . (26. Mai). Lat. Aberceo , d.i. abhalten, entfernen. – Am 26. Mai werden in den griechischen Gedenkbüchern ( Menaeis ) die hhl. Abercius und Helena aufgeführt. Beide waren Martyrer wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Abercius, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6.
Gerontius, S. (7)

Gerontius, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Gerontius , (6. Mai), ein Bekenner, dessen ... ... sive Vico-Julium in Novempopulania ) zugleich mit dem des hl. Edentius (s. d. S. 9) begangen wird. Mehr als unsichere Vermuthungen, wie z. B ...

Lexikoneintrag zu »Gerontius, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 421.
Helladius, S. (2)

Helladius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Helladius , (24. Jan. al . 5. Febr.), ein Martyrer, welcher in den Menäen der Griechen den Beinamen κομενταρήσιος. d. i. Commentariensis 13 , trägt, wurde um Christi willen ...

Lexikoneintrag zu »Helladius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 626.
Demetrius, S. (1)

Demetrius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Demetrius , (25. Jan.) – mit dem Beinamen ∑κευοφύλαξ d.h. Custos der heil. Gefäße, weil er diese Stelle an der Kirche zu Constantinopel versah – mag vielleicht derselbe seyn, welcher auf dem zweiten Concil zu Nicäa mehrere Tractate ...

Lexikoneintrag zu »Demetrius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 738.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon