... al . 15. Nov., 13. u. 14. April, 1. u. 10. Aug., 16. ... ... außerdem merkwürdig ( Rettberg , K.-G. Deutschl. I. 555 u. II. 588), weil der ... ... sich sein Name noch zum 13. u. 14. April, 1. u. 10. Aug. und 20 ...
... ist, im Departement deux Sevres , s.-w. von Poitiers. Aus dieser Zelle und dem sich anschließenden Kloster erwuchs das ... ... nach Gall. chr. nova und Mabillon Act. S. S. O. S. B. I . 578.) um d.J. 515, erfolgte ...
... 87 Maria Raggia, Vid. O. S. Hom . (7. Jan.) Diese Maria , zugenannt ... ... sie communicirte. Andere Visionen der Art übergehen wir. Krankenheilungen, Vorhersagungen verschiedener Ereignisse u.s.f. finden sich auch in ihrem Leben. Sie starb an der ...
... annimmt oder erst nach mehreren Jahren, ( Butler und W. W. K.-L. VI. 813 nennen das J. 308 ... ... Lucina und benutzte dasselbe als Versammlungsort für die Christen (W. W. K.-L. l.c .). Sein Hirtenamt führte er ...
... wieder im Gange war (Mal. 1,10 u. 3,1); wie bald nach Erbauung des Tempels läßt ... ... und einige Rabbiner, haben ihn mit Esdras identificirt. Nach Rabbinischen Nachrichten (W. W., K.-L. VI. 775) war er aus dem Stamme Zabulon und ...
100 S. Maximus, Ep. Conf . (27. Nov. al . 26. u. 29. Sept., 2. Oct., 3. Dec.). Dieser hl. Maximus , zweiter Bischof von Riez 185 (Rejus, civitas Rejensium ) führte ...
8 B. Matthaeus, O. S. Dom . (5. al . 7. Oct.). Dieser Selige, aus dem vornehmen Hause der Carrieri in Mantua (daher der Beiname Carrerius ) entsprossen, hatte in der hl. Taufe den Namen Johann Franz ...
67 M. Magdalena, O. S. Dom., Vid . (29. Dec.) Diese fromme Frau war ... ... Leben die Anfänge der künftigen Heiligkeit; sie betete gern und hatte mit Armen u. Kranken großes Mitleid. Auf den kleinen Reisen, die sie mit dem ...
... 10. April al . 22. Aug. u. 9. Mai.) Dieser hl. Macarius war nach den Ermittelungen des ... ... Mai und 22. Aug. (nach dem Cal. Ord. S. Ben. T . IV. Aug. fol . 489) seiner Verehrung gewidmet. Man ...
7 B. Magdalena (13. al . 14. Oct.), O. S. Dom ., zugenannt de Trino oder nach dem Namen ihres Vaters Panatieri ( de Panateriis ), steht bei Marchese und Migne unter den »Seligen« (VI. 166 ...
21 S. Martinus ( Marinus ), Ep. Conf . ( ... ... Juli). Dieser hl. Martinus ist als Nachfolger der hhl. Crescens 4 u. 14 und Zacharias der dritte Bischof von Vienne ( Vienna, Allobrogum ...
103 S. Maximus, Ep . Dieser Bischof von Genf , nach Gelpke (K.-G. d. Schw. I. 45) der dreizehnte; nach Mülinen ( Helv. sacra I. 16), der eilfte in der Reihenfolge, steht in allen Verzeichnissen ...
... Autun ( Augustodunum ), auch »der Einsiedler« genannt, lebte nach W. W. (V. 312) am Anfange des 12. Jahrhunderts. ... ... Schriftsteller. Seine Schriften (28 an der Zahl) sind aufgezählt in W. W. (K.-L. V. 312 ff.) †
1 S. Alfwoldus , Ep . (25. März). Altd. aus Alf (Alp) d.i. Helfer u. walt (wold) mächtig = mächtiger Helfer. – Der hl. Alfwoldus war Bischof von Sherburn ( Schireburnia ) in England, und ...
2 S. Matutinus (16. April), ein Martyrer zu Saragossa ... ... im Jahre 304. Sein und seiner Genossen Martyrthum fällt nämlich (nach Gams, K.-G. Span. J. 320 bis 329) genau in die Zeit vom Monate ...
55 Anna Tellier , (18. Oct.), die Tochter eines Rathsherrn des k. Gerichtshofes zu Rouen, wurde nach dem Tode ihrer Mutter den Benedictinerinnen zu Préaux zur Erziehung übergeben, wo sie in aller Tugendhaftigkeit herangebildet wurde. Auf Befehl ihres Vaters verehelichte sie sich mit ...
16 Adamus Rufus , Mon . O. S. Fr . (22. Sept.) Adam , mit dem Beinamen Rufus, war aus Baretta im Neapolitanischen und lebte im 13. Jahrh. Er gehörte dem Orden des hl. Franciscus an und war ein ausgezeichneter Prediger ...
34 S. Martinus, Abb . (7. Dec. al . 7., 8. u. 13. Mai). Dieser hl. Abt Martinus , ein Schüler des hl. Martin von Tours (vgl. S. Eutropius 9 ), lebte anfänglich in Marmoutier ...
1 B. Mainardus, Ep. Conf . (1. Juni). Dieser sel. Mainardus war (Ugh. Ital. S . II. 785 u. 786) der eilfte Bischof von Urbino. Im J. 1059 wohnte er zu ...
38 S. Macarius (12. al . 13. Nov. u. 15. Jan.), Bischof von Murray in Schottland, blühte ums J. 780. Er waltete, nach Migne , seines Amtes mit tiefer Demuth und musterhafter Treue, verbunden mit großer Liebe zur Armuth ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro