Justinus, S. (2)

[559] 2S. Justinus sive Justus, (6. Febr.), Bischof von Straßburg (Argentoratum, Argentina), wird bei den Bollandisten am 6. Febr. (I. 765) unter den Prätermissen als Nachfolger des hl. Amandus11 bezeichnet; dabei bemerken sie, daß er in den Acten des hl. Deicolus am 18. Jan. (II. 201) unter den apostolischen Männern und Patronen von Straßburg aufgezählt werde, und daß sie ihn, wenn ihnen inzwischen ein anderer Tag, an dem sein Fest gefeiert wird, nicht bekannt werde, am 26. Oct. mit dem hl. Bischof Amandus von Straßburg behandeln wollten. Uebrigens werde dieser hl. Bischof Amandus11 von Straßburg häufig confundirt mit dem hl. Bischofe Amandus2 von Utrecht (Trajectum), den sie am 6. Febr. (I. 815–903) behandeln, wo sie jedoch (S. 829. nr. 69) auch den hl. Amandus11 als ersten Bischof von Straßburg annehmen und als zweiten unsern hl. Justinus oder Justus, dem dann die hhl. Maximinus, Valentinus und Solarius gefolgt seien, so daß der hl. Arbogastus (s.d.) als 19. und der hl. Florentius26 als 20. Bischof von Straßburg erschiene, während bei Ebeling (II. 469) erst der hl. Arbogast, der muthmaßlich um das J. 658 starb, als »erster ziemlich gewisser« Bischof von Straßburg angenommen wird, dem dann als zweiter Rotharius (Rothard, Nuthar) und als dritter der hl. Florentius26 gefolgt wären. Auch bei Zedler (40. 696) wird der hl. Arbogast als erster Bischof von Straßburg bezeichnet, als dessen Nachfolger dort genannt werden: 1. Rotharius (von 658–663), 2. der hl. Florentius (bis 675), 3. Ansohaldus (bis 680), 4. der hl. Justus (bis 681), 5. der hl. Maximius (bis 686), 6. der hl. Valentinus (bis 689), 7. der hl. Solarius etc. – Unser hl. Bischof Justus oder Justinus von Straßburg wird nach dem hl. Bischof Justus45 von Lyon auch behandelt am 2. Sept. (I. 377) von dem Bollandisten Pinius, der jedoch wenig Neues über ihn vorzubringen weiß, außer daß er ein schriftgelehrter Mann gewesen sei, der eine Erklärung des hohen Liedes verfaßt habe, was aber bei Butler (XII. 299), wo er ebenfalls am 2. Sept. vorkommt, widersprochen wird, indem diese Erklärung das Werk des hl. Bischofs Justus18 von Urgel in Catalonien sey, der zu Anfang des 6. Jahrhunderts gelebt habe. Uebrigens sei der hl. Justus in der Kirche von Straßburg seit undenklichen Zeiten als ein großes Tugende muster verehrt worden etc. †


Quelle:
Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 559.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: