Denken , lat. cogitare , ital. pensare , franz. penser , engl. think , heißt allgemein 1. sich geistig mit etwas beschäftigen, sich einen Gegenstand einbilden und vorstellen, näher 2. das Zusammenfassen von Vorstellungen zur Einheit im Bewußtsein , ...
Gemüth , ein Wort von schwankender Bedeutung, bezeichnet im weitesten Sinne den Grundton , der das Fühlen , Denken und Wollen des individuellen Menschen durchklingt, das Herz , im engern Sinne die vorherrschende Richtung des Wollens u. Strebens auf ...
Organon , nennt man wohl die Logik als Stütze für das folgerichtige Denken ; auch ein Lehrbuch, das seinen Gegenstand organisch, d.h. dem inneren Zusammenhang entsprechend behandeln will.
Delirium , Irrereden, Phantasiren, nennt man ein den äußern Gegenständen und Verhältnissen widersprechendes falsches Denken und Urtheilen , bedingt durch irgend einen idiopathischen oder sympathischen Reizzustand des Gehirns , gewöhnlich mit Sinnestäuschungen. Das D. kann acut, mit Fieber verbunden oder fieberlos, ...
Theosophie , griech. = Gottesweisheit, die Erkenntniß Gottes u. ... ... der Seele in Gott und Göttliches in der Art, daß weder das Denken und die Wissenschaft viel damit zu thun hat noch das kirchliche Bewußtsein ...
Schwerpunkt , derjenige Punkt eines festen Körpers , in dem man das ganze Gewicht des Körpers vereinigt denken kann u. dessen alleinige Unterstützung schon hinreicht, damit der Körper im Gleichgewicht bleibt u. nicht zu fallen vermag. Hat der Körper durch ...
Kategorisch , griech.-deutsch, aussagend, bestimmt od. unbedingt aussagend; k. ... ... beim Versuche , die Maxime deines Handelns als allgemein befolgtes Gesetz zu denken, kein Widerspruch herauskommt!), indem er demselben absolut zwingende Kraft zuschrieb; ...
Eselsbrücke , in einer Wissenschaft der Punkt, über den wenig befähigte Köpfe nicht hinauskommen; wohl auch Hilfsmittel, welches das Denken erspart, z.B. im Rechnen, was in Süddeutschland gewöhnlich Faulenzer genannt wird ...
Enthusiasmus , Begeisterung, Zustand des Menschen , wobei die ganze Thätigkeit des Geistes , alles Denken u. Wollen ungewöhnlich gehoben ist und zwar für eine Idee auf religiösem und sittlichem Gebiete; der ächte E. ist deßwegen mit dem klarsten Bewußtsein ...
Religiosität , der Zustand des Menschen , insofern die Religion ihm zur Herzenssache geworden ist u. durch sein Denken und Wollen verwirklicht wird, die Frömmigkeit; dann die Tugend der Gottesverehrung, in soweit sich dieselbe in der genau en Befolgung der Kirchengebote u ...
Glaubensfreiheit , die rechtliche Befugniß, seine religiöse Ueberzeugung öffentlich zu bekennen u ... ... ungenau wie Gewissens - od. Denkfreiheit , insofern Glauben u. Denken des Menschen an und für sich frei und jedem äußern Zwange ...
Kant , Immanuel, der größte u. jedenfalls einflußreichste Philosoph der Neuzeit, ... ... Seele beruht nur darauf, daß wir keine Accidenzen ohne tragende Substanz zu denken vermögen, aber der hiebei gemachte Schluß ist zugleich ein Fehlschluß, insofern nur ...
Hegel , Georg Friedrich Wilh., Philosoph u. Begründer des ... ... Natur und Wirklichkeit denen unseres Geistes entsprechen, somit Sein u. Denken identisch seien, ferner 2) wie wir zur intellectuellen Anschauung der Welt ...
Traum , lat. somnium , nennen wir die Thätigkeit der Seele ... ... , daher verdunkelt sich auch das Bewußtsein , und als Folge davon das bewußte Denken ( Reflexion ) und Wollen . Dagegen dauern die von dem Gangliensystem ...
Burke (Börkʼ), Edmund , geb. zu Dublin den 1 ... ... aller idealen improvisirten Verfassungen und konnte sich eine Monarchie ohne Aristokratie nicht denken; die blutigen Theorieen der franz. Revolutionäre aber verabscheute er und weissagte ...
Himmel , bezeichnet den Horizont , der sich über uns wölbt; ... ... H., ebenso die Mohammedaner, die sich denselben als ein unermeßliches Gebäude mit 7 Stockwerken denken. Im Christenthum ist über das Wo des H.s nichts offenbart, der ...
Spanien , das Königreich, umfaßt über 5 / 6 der pyrenäischen ... ... Weise zu, daß die europ. Mächte an eine Theilung der span. Monarchie denken konnten. Als mit Karl II . der span.-habsburg. Stamm erlosch u. ...
Amerika , der 4. Erdtheil, häufig die neue Welt genannt, ... ... haben, selbst den Anfänger des Pyramidenbaus, ohne daß an einen asiatischen Einfluß nur zu denken ist, ein Beweis , daß die sich selbst überlassene Menschheit überall so ziemlich ...
Spinoza , Baruch oder Benedict , einer der bedeutendsten u. ... ... der menschliche Verstand aber vermag von allen Attributen nur 2 zu erkennen, nämlich Denken ( Geist ) und Ausdehnung ( Materie ) u. diese beiden deßhalb ...
Herbart , Joh. Friedr., Philosoph, geb. 1776 zu Oldenburg , ... ... lediglich die Erfahrungsbegriffe u. ließ die Philosophie da beginnen, wo sich das Denken durch die zweifelnde Ueberlegung über das Gegebene erhebt und zur Erkenntniß ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro