Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hofrechte

Hofrechte [Herder-1854]

Hofrechte , Hofsprache, im Mittelalter die mit Bauernhöfen verbundenen Rechtsordnungen.

Lexikoneintrag zu »Hofrechte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 328.
Tertiarier

Tertiarier [Herder-1854]

Tertiarier , vom lat. tertiarii , Laien , welche an allen ... ... in der Welt bleiben, heirathen können und ihrem Berufe obliegen. Das im Mittelalter zwischen dem Welt - und Klosterleben richtig vermittelnde Institut der T. ist ...

Lexikoneintrag zu »Tertiarier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 439.
Findelhaus

Findelhaus [Herder-1854]

Findelhaus , Anstalt, in welche von ihren Eltern ausgesetzte Kinder ( ... ... , um da selbst Pflege und Erziehung zu erhalten. Die Findelhäuser sind im Mittelalter in den großen Städten Italiens aufgekommen und später in Frankreich , ...

Lexikoneintrag zu »Findelhaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 707.
Ingenieurs

Ingenieurs [Herder-1854]

Ingenieurs (frz. ängscheniöhrs), von ingenium , im Mittelalter die Baumeister und Leiter der Kriegsmaschinen , nach Erfindung des Feuergeschützes zuerst die Kanoniere, dann allein die Kriegsbaumeister. Das I.corps besteht gewöhnl. nur aus Offizieren , bei einigen Armeen ...

Lexikoneintrag zu »Ingenieurs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 414.
Eselsfeste

Eselsfeste [Herder-1854]

Eselsfeste , wurden im Mittelalter zu Ehren der Esel , welche die hl. Familie nach Aegypten oder Christum nach Jerusalem hineintrugen, besonders vom franz. Volke gefeiert. Sie arteten bald in unpassende Schwänke aus und verschwanden trotz dem Widerstreben der ...

Lexikoneintrag zu »Eselsfeste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 610.
Rentenkauf

Rentenkauf [Herder-1854]

Rentenkauf . Im Mittelalter , als die Zinsbarkeit der Darlehen noch ausgeschlossen war, suchte man die Verzinslichkeit unter der gesetzlich zulässigen Form des R. zu erreichen, indem der Grundbesitzer (Schuldner) sich die Darlehnssumme wie einen Kaufpreis geben ließ für die alljährlichen Leistungen ( ...

Lexikoneintrag zu »Rentenkauf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 706.
Priscianus

Priscianus [Herder-1854]

Priscianus , Grammatiker aus Cäsarea , im 6. Jahrh. n. ... ... , verfaßte die » Institutiones grammaticae « und » Commentarii grammatici «, die im Mittelalter allgemein gebraucht wurden (Neue Ausgaben von Krehl, Leipz. 1820, ...

Lexikoneintrag zu »Priscianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 616-617.
Beschreien

Beschreien [Herder-1854]

Beschreien , 1. im Mittelalter die Achterklärung eines Verbrechers durch öffentl. Anschlag ; 2. bei einem neugebornen Kinde galt das »B. der 4 Wände« als nothwendiges Lebenszeichen in Beziehung auf Erbrecht ; 3. abergläubische Meinung, daß durch das B., d ...

Lexikoneintrag zu »Beschreien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 511.
Quadrivium

Quadrivium [Herder-1854]

Quadrivium , Kreuzweg, hieß im Mittelalter der 2. Curs der Studierenden: Musik , Arithmetik , Geometrie n. Astronomie begreifend, auf das trivium , s. d., folgend; vergl. freie Künste .

Lexikoneintrag zu »Quadrivium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 643.
Obnoxiatio

Obnoxiatio [Herder-1854]

Obnoxiatio , lat., im Mittelalter die Handlung , wodurch sich einer mit oder ohne seine Familie einem Andern als eigen übergab, freiwillig aus Armuth oder als Ersatz für zugefügten Schaden .

Lexikoneintrag zu »Obnoxiatio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 371.
Autoprakti

Autoprakti [Herder-1854]

Autoprakti , im Mittelalter Personen mit dem Vorrechte, Abgaben nur aus freiem Willen und nach Ermessen zu geben.

Lexikoneintrag zu »Autoprakti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 353.
Montmorency [2]

Montmorency [2] [Herder-1854]

Montmorency , eines der ältesten frz. Geschlechter, das im Mittelalter für Frankreich von großer Bedeutung war u. demselben 6 Connetables u. 40 Marschälle gab. jetzt auch in den Seitenlinien erloschen, was bei der Hauptlinie schon 1632 der Fall war. ...

Lexikoneintrag zu »Montmorency [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 236.
Ghibellinen

Ghibellinen [Herder-1854]

Ghibellinen , wahrscheinlich von dem deutschen Wibelingen oder Waiblingen , einem Stammsitz ... ... fürstl. Gegnern des hohenstaufischen Hauses, genannt, Namen 2 ital. Parteien im Mittelalter . Die G. bestanden besonders aus dem Landadel od. Lehensadel, der unter ...

Lexikoneintrag zu »Ghibellinen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 77-78.
Condottieri

Condottieri [Herder-1854]

Condottieri , ital., Einzahl Condottiere, die Anführer der ital. Soldtruppen, welche im Mittelalter dem Meistzahlenden dienten. Sie entstanden seit dem Anfang des 14. Jahrhdts., als die ital. Städte durch Reichthum verweichlicht, aber doch fehdesüchtig ihre Milizen verfallen ließen. Die Kriegsführung ...

Lexikoneintrag zu »Condottieri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 188.
Siegelkunde

Siegelkunde [Herder-1854]

Siegelkunde , Sphragistik , Theil der Diplomatik , indem im Mittelalter die Siegel nicht allein bei Urkunden als Unterschrift , sondern auch als wesentliche Zugabe galten; sie wurden theils auf die Urkunde abgedruckt, in der Regel aber in eigenen Kapseln ...

Lexikoneintrag zu »Siegelkunde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 212.
Arthurshöfe

Arthurshöfe [Herder-1854]

Arthurshöfe , im Mittelalter Gesellschaftshäuser für Adelige, namentlich junge, daher auch Junkerhöfe genannt, wo nach Art der Ritter von Arthurs Tafelrunde gezecht wurde; von dem in Thorn soll »der Fürst von Thoren « der Studenten abstammen.

Lexikoneintrag zu »Arthurshöfe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 277.
Decretalist

Decretalist [Herder-1854]

Decretalist , Glossator oder Erklärer der Decretalen . Decretist , im Mittelalter was Canonist ; besonders im Gegensatze gegen die Juristen, welche auf dem röm. Rechte fußend die Fürstengewalt gegenüber dem Papste geltend machen wollten.

Lexikoneintrag zu »Decretalist«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 301.
Schutzbrief

Schutzbrief [Herder-1854]

Schutzbrief , ehemals landesherrliche Urkunde, durch welche einer Person od. Gesellschaft Schutz gegen Angriffe und Beleidigungen versprochen wurde, so z.B. im Mittelalter den Juden .

Lexikoneintrag zu »Schutzbrief«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 134.
Abbreviatur

Abbreviatur [Herder-1854]

Abbreviatur , Abkürzung; bei den Römern und im Mittelalter gab es eine Menge Abbreviaturen, deren Kenntniß einen wesentlichen Theil der Diplomatik ausmacht. In der Notenschrift werden die Abbreviaturen noch gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 7.
Eideshelfer

Eideshelfer [Herder-1854]

Eideshelfer , bis ins späte Mittelalter bei den Deutschen und in Wales die Verwandten od. Freunde eines Angeklagten, die für seine Unschuld schwuren.

Lexikoneintrag zu »Eideshelfer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 514.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon