[273] Artemisia, Beifuß, A. arborescens L., der sogen. portugies. Wermuth, welcher bei den Griechen als Heilpflanze der Artemis Eileithyja (Schutzgöttin der Gebärenden, woher auch der Name) geweiht war; A. maritima, bei den Aegyptern Heilkraut der Isis. Das Stabkraut, A. Abrotanum, galt für eine Zauberpflanze, ein Glauben, der noch nicht ganz bei unserm Landvolke erloschen ist, so wie noch jetzt Manche Zweige vom gemeinen Beifuß in die Schuhe legen, um weniger schnell zu ermüden. Officinell ist hauptsächlich A. absynthium, ächter Wermuth, übrigens mehr zur Bereitung von Liqueurs u. dgl. m. verwendet; der Wurmsamen kommt ebenfalls von einer A. (judaica oder Contra), und A. vulgaris, gemeiner Beifuß, wird zuweilen in der Küche als Gewürzkraut verwendet. A. Dracunculus ist der als Salatgewürzpflanze bekannte Dragun oder Esdragon, und die Eberräute (A. Abrotanum, Stabwurz), und A. pontica wurden ihrer aromatischen Blätter wegen sonst in den Gärten gebaut.
Brockhaus-1809: Artemisia [2] · Artemisia
Brockhaus-1911: Artemisia [2] · Artemisia
DamenConvLex-1834: Montenglaut, Artemisia Henriette von · Artemisia
Heiligenlexikon-1858: Artemisia
Herder-1854: Artemisia [1]
Meyers-1905: Artemisĭa [2] · Artemisĭa [1]
Pataky-1898: Montenglaut, Artemisia Henr. Marianne von