Dudelsack

[462] Dudelsack, Sackpfeife, Bockpfeife, ein uraltes Blasinstrument, das bis in die neuere Zeit allgemein in Europa verbreitet war, gegenwärtig aber nur noch bei Straßenmusikanten, in einigen Ländern noch beim Landvolke im Gebrauch ist. Der D. besteht aus einem ledernen Schlauch oder Sack, an dessen einem Ende eine Röhre angebracht ist, durch welche der Wind eingeblasen wird; dieser wird sodann durch Druck mit dem Arme auf den Sack in die am andern Ende desselben angebrachten Blasinstrumente geleitet, unter denen eines, der Schalmei oder Oboe ähnlich, mit 6 Tonlöchern, die Melodie führt, während die übrigen immer im gleichen Tone fort dazu summen od. schnurren, Stimmer od. Sumser genannt. Es gab indeß verschiedene Arten des D.s, je nach der Zahl und Stimmung der Sumser, wie das Hummelchen, die Dudei, der Bock, die Schäferpfeife.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 462.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: