[529] Ekliptik oder Sonnenbahn, ein sehr [529] großer Kreis an der Himmelskugel, in welchem sich die Sonne in einem Jahr von W. gegen O. um die Erde zu bewegen scheint. E. griech., von Ekleipsis, Verfinsterung, weil Sonnen- und Mondsfinsternisse nur dann entstehen können, wenn der Mond in der Ebene der E. oder ihr doch sehr nahe steht. Die E. hat eine schiefe Lage gegen den Aequator und schneidet denselben unter einem Winkel von 231/2° in 2 diametral entgegengesetzten Punkten, den Aequinoctial- oder Nachtgleichepunkten, und in ihnen steht die Sonne den 21. März und 23. Sept. Von diesen Punkten an entfernt sich die E. sowohl gegen Norden als gegen Süden vom Aequator, in beiden Richtungen bis zu einer höchsten Entfernung von 231/2°. Diese 2 vom Aequator entfernteste Punkte heißen Wendepunkte (Tropen) oder Solstitialpunkte. In ihnen befindet sich die Sonne den 21. Juni mit ihrem höchsten, und den 21. Dez. mit ihrem tiefsten Stande. Diese 4 Punkte der E. stehen je 90°, also einen Viertelskreis von einander; jeden Viertelskreis theilt man wieder in 3 gleiche Bogen, zu je 30°, deren also die E. im Ganzen 12 enthält und die seit den ältesten Zeiten nach gewissen, in der E. liegenden Sternbildern genannt wurden (Thierkreis, s. d. A.). Die Schiefe der E., d.h. der Winkel von 231/2°, unter welchem die Ebene der E. die des Aequators schneidet, wechselt in großen Zeiträumen, so alle Jahrh. um 50 Secunden, doch geht dies nicht in Einer Richtung fort, sondern schwankt in bestimmten und engen Gränzen hin und her.