Kategorie: Arzt (2.905 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Person
Gueterbock

Gueterbock [Pagel-1901]

Gueterbock, Ludwig Gueterbock , Vater und Sohn, in Berlin. – Ludwig , der Vater, daselbst 23. Oktober 1814 geb., studierte in Berlin und wurde daselbst 1837 Doktor mit der Diss. und Preisschrift: » De pure et granulatione «. Seit 1840 in Berlin prakt. Arzt, zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Gueterbock«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 654-656.
Gull, Sir William Withey

Gull, Sir William Withey [Pagel-1901]

Gull , Sir William Withey , Bart., zu London, 31. Dezemb. 1816 zu Thorpele-Soken (Essex) geb., studierte im Guy's Hospital und auf der Londoner Univ. und wurde bei letzterer 1846 Doktor. Er war 20 Jahre lang Physician und Dozent am ...

Lexikoneintrag zu »Sir William Withey Gull«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 656.
Gumprecht, Ferdinand

Gumprecht, Ferdinand [Pagel-1901]

Gumprecht , Ferdinand , zu Jena, geb. in Berlin 18. März 1864, studierte daselbst und in Jena, Dr. med. 1889, war am Krankenhaus Friedrichshain, Berlin, sowie an der med. Klinik Jena unter Fürbringer, und Stintzing thätig, habilitierte sich in Jena 1895, war ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand Gumprecht«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 656-657.
Gumprecht, Ferdinand

Gumprecht, Ferdinand [Pagel-1901]

Gumprecht , Ferdinand , (p. 656) wurde 1900 in das weimarische Ministerium als vortragender Rat für Medizinalangelegenheiten berufen.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Gumprecht, Ferdinand. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1958.
Günther, Carl

Günther, Carl [Pagel-1901]

Günther , Carl , Berlin, geb. 21. Sept. 1854 in Naumburg, studierte und promovierte 1879 in Berlin, war 1880 bis 83 Assistent am Krankenhause Friedrichshain zu Berlin, 1884 bis 92 prakt. Arzt, habilitierte sich 1891 für Hygiene, seit 1892 Assistent am Kgl ...

Lexikoneintrag zu »Carl Günther«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 651-652.
Günther, Rudolf Biedermann

Günther, Rudolf Biedermann [Pagel-1901]

Günther , Rudolf Biedermann , zu Dresden, daselbst 18. April 1828 geb., studierte in Leipzig und wurde dort Doktor. Er war darauf von 1852 an Landgerichtsarzt in Eibenstock, von 1857 an Bezirksarzt daselbst, wurde 1859 Medizinalrat und Medizinalbeisitzer bei der K. Kreisdirektion ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf Biedermann Günther«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 651.
Güntz, Justus Edmund

Güntz, Justus Edmund [Pagel-1901]

Güntz , Justus Edmund , zu Dresden, zu Tharand 3. April 1838 geb., studierte in Leipzig unter Wunderlich, Günther, Wagner, wurde 1862 Doktor, ist seit 1868 Arzt in Dresden, begründete und leitete daselbst die Königl. Poliklinik für Hautkrankheiten und Syphilis und ist ...

Lexikoneintrag zu »Justus Edmund Güntz«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 653.
Gurlt, Ernst Julius

Gurlt, Ernst Julius [Pagel-1901]

Gurlt, Ernst Julius Gurlt , Ernst Julius , zu Berlin, daselbst als Sohn des bekannten Veterinär-Anatomen Ernst Friedrich G. (1794 bis 1882) 13. September 1825 geb., studierte dort 1844 bis 48 und wurde im letztgenannten Jahre mit der Diss.: » De ossium ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Julius Gurlt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 657-659.
Gussenbauer, Carl

Gussenbauer, Carl [Pagel-1901]

Gussenbauer, Carl Gussenbauer , Carl , zu Wien, 30. Okt. 1842 zu Ober-Vellach in Kärnten geb., wurde in Wien 1867 Dr. med., 1868 Dr. chir., war Schüler und Assistent von Billroth, wurde 1875 Prof. der Chir. in Lüttich, bekleidete seit 1878 ...

Lexikoneintrag zu »Carl Gussenbauer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 659-660.
Gusserow, Adolf Ludwig

Gusserow, Adolf Ludwig [Pagel-1901]

Gusserow, Adolf Ludwig Sigismund Gusserow , Adolf Ludwig Sigismund , ord. Professor der Geburtshilfe, Geh. Medizinalrat zu Berlin, daselbst 8. Juli 1836 als Sohn des ebenda als Geh. Sanitäts-Rat verstorbenen Arztes Dr. Carl August G. geb., studierte dort, in Prag und ...

Lexikoneintrag zu »Adolf Ludwig Gusserow«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 660-661.
Gutmann, Gustav

Gutmann, Gustav [Pagel-1901]

Gutmann , Gustav , in Berlin, geb. 18. Aug. 1857 in Stettin, studierte in Berlin und Greifswald, promovierte 1881, war 1880/81 Assistent von Eulenburg in Greifswald, 1882/83 bei Schirmer, 1883/84 bei Hirschberg in Berlin, wirkt seit 1884 als Augenarzt ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Gutmann, Gustav. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1958-1959.
Gutsch, Anton

Gutsch, Anton [Pagel-1901]

Gutsch , Anton, zu Karlsruhe in Baden, geb. 1. Juli 1825 zu Bruchsal, studierte in Heidelberg 1844 bis 48, wurde 1849 promoviert, war 1850 bis 81 1. Arzt am Zellengefängnisse zu Bruchsal, machte als solcher in mehreren Abhandlungen und Gutachten: » Über ...

Lexikoneintrag zu »Anton Gutsch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 661-662.
Guttmann, Paul

Guttmann, Paul [Pagel-1901]

Guttmann, Paul Guttmann , Paul , zu Ratibor in Schlesien 9. Sept. 1834 geb., studierte in Berlin, Würzburg, Wien und wurde 1858 promoviert. Seit 1859 wirkte er in Berlin als Arzt, seit 1867 als Universitätsdozent, seit 1879 als Direktor des dortigen städt ...

Lexikoneintrag zu »Paul Guttmann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 662.
Guttmann, Samuel

Guttmann, Samuel [Pagel-1901]

Guttmann, Samuel Guttmann , Samuel , in Berlin, geb. 1839 zu Ostrowo (Pr. Posen), studierte und promovierte 1864 in Berlin (Diss.: » Durchschneidung des Trigeminus beim Frosch «). 1866 approbiert, liess er sich nach kürzerer Thätigkeit in Drebkau (Niederlausitz) in Berlin nieder, widmete ...

Lexikoneintrag zu »Samuel Guttmann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 662-663.
Guttstadt, Albert

Guttstadt, Albert [Pagel-1901]

Guttstadt, Albert Guttstadt , Albert , zu Berlin, 25. Januar 1840 zu Rastenburg in Ostpreussen geb., wurde 1866 in Berlin Doktor, 1874 Dezernent für Medizinal-Statistik beim königl. preuss. statistischen Bureau (ord. Mitglied), 1875 Privatdozent an dortiger Universität, 1886 Prof. und 1898 ...

Lexikoneintrag zu »Albert Guttstadt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 663-665.
Gutzmann, Hermann

Gutzmann, Hermann [Pagel-1901]

Gutzmann , Hermann, in Berlin, geb. in Bütow i. P. 29. Januar 1865, studierte in Berlin, Dr. med. 1887, wirkt seit 1889 als Spezialarzt für Sprachstörungen in Berlin. Gr. ist seit 1891 Redakteur und Herausgeber der »Monatsschrift für die gesammte Sprachheilkunde ...

Lexikoneintrag zu »Hermann Gutzmann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 665.
Guye, Ambroise Arnold Guillaume

Guye, Ambroise Arnold Guillaume [Pagel-1901]

Guye, Ambroise Arnold Guillaume Guye , Ambroise Arnold Guillaume , 17. August 1839 in Maastricht geb., studierte in Amsterdam, promovierte 1862 (» Dissert. over de Peyer'sche en Lieberkühn'sche klieren «) und zog nach Wien, wo er hauptsächlich Politzer folgte, Berlin und Paris ...

Lexikoneintrag zu »Ambroise Arnold Guillaume Guye«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 665-667.
Guyon, Joeph-Casimir-Felix

Guyon, Joeph-Casimir-Felix [Pagel-1901]

Guyon, Joeph-Casimir-Felix Guyon , Joeph-Casimir-Felix , in Paris, geb. 21. Juni 1831 zu Saint-Denis (île de la Réunion), studierte in Nantes und Paris, Dr. med. daselbst 1858 (» Sur les cavités de l'utérus à l'état de ...

Lexikoneintrag zu »Joeph-Casimir-Felix Guyon«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 667.
Gyoergyai, Arpad

Gyoergyai, Arpad [Pagel-1901]

Gyoergyai , Arpad , verdienstvoller ungar. Arzt, geb. 1845 in Hermannstadt, studierte seit 1864 in Wien, namentlich Chir., pathol. Chemie und Histol., promovierte 1871, liess sich in Klausenburg nieder, war bis 1874 Assistent des Prof. der Chir. daselbst, ging dann auf ...

Lexikoneintrag zu »Arpad Gyoergyai«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 667-668.
Györy, Tiberius, Edler von Nádudvar

Györy, Tiberius, Edler von Nádudvar [Pagel-1901]

Györy , Tiberius, Edler von Nádudvar , in Budapest, daselbst 9. Mai 1869 geb. und ausgebildet, Dr. med. 1893, vervollkommnete sich in 3jähr. Aufenthalt an der internen Universitäts-Klinik von v. Kétly und Budapester Rochus-Spit.; im letzteren noch auf der geburtshilfl ...

Lexikoneintrag zu »Tiberius, Edler von Nádudvar Györy«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 668.

Artikel 1.028 - 1.047

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon