Kategorie: Arzt (2.905 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Person
Walther, Felix

Walther, Felix [Pagel-1901]

Walther , Felix, in Zürich, geb. zu Leipzig 28. Dez. 1860, studierte in Leipzig, Heidelberg und Würzburg, hauptsächlich als Schüler von His-Kölliker, promovierte 1889, ist seit 1896 Prof. e. o. in Zürich. Er veröffentlichte Arbeiten zur Entwickelung der Muskulatur ...

Lexikoneintrag zu »Felix Walther«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1809-1810.
Walther, Heinrich

Walther, Heinrich [Pagel-1901]

Walther , Heinrich, in Giessen, geb. 12. Apr. 1866 zu Gross-Gerau, studierte und promovierte 1890 in Giessen ( » Zur Casuistik der Hämatosalpinx « ) , war bis 1892 Assistent von Löhlein, unternahm dann wissenschaftliche Reisen, war bis 1894 Frauenarzt in Darmstadt, habilitierte sich für ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Walther«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1810.
Warlomont, Evariste

Warlomont, Evariste [Pagel-1901]

Warlomont , Evariste, zu Brüssel, geb. zu Aubel bei Lüttich 26. Nov. 1820, studierte in Loewen, wurde daselbst 1844 Doktor, war 1845 bis 52 Militärarzt, übernahm von da an die Leitung des Augenkranken-Instituts von Brabant zu Brüssel, wurde später zum ...

Lexikoneintrag zu »Evariste Warlomont«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1810.
Wasseige, Adolphe-Charles-François

Wasseige, Adolphe-Charles-François [Pagel-1901]

Wasseige , Adolphe-Charles-François, zu Lüttich, geb. daselbst 10. Sept. 1827, studierte dort auch, war Schüler von Henri Simon, wurde 1854 promoviert, praktizierte seit diesem Jahre, wurde 1861 Prof. der Geburtsh. bei der med. Fakultät, 1885 Rektor der Univ ...

Lexikoneintrag zu »Adolphe-Charles-François Wasseige«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1810-1811.
Wasserfuhr, Hermann

Wasserfuhr, Hermann [Pagel-1901]

Wasserfuhr , Hermann, zu Berlin, geb. 14. Juni 1823 zu Stettin als ältester Sohn des hervorragenden Militärarztes August Ferdinand W. (1787 bis 1867), studierte in Halle, Bonn und Berlin, wo er 1845 Doktor wurde, besuchte 1846 in Prag und Wien die ...

Lexikoneintrag zu »Hermann Wasserfuhr«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1811-1812.
Wassermann, August

Wassermann, August [Pagel-1901]

Wassermann , August, in Berlin, geb. zu Bamberg 21. Febr. 1866, studierte in Strassburg und Berlin, promovierte 1889 zu Strassburg i. E., war seit 1891 Assistent am Koch'schen Institut für Inf.-Krankhh. zu Berlin und Oberarzt an der kgl. Charité ...

Lexikoneintrag zu »August Wassermann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1812.
Wassiljeff, Stephan Michailow

Wassiljeff, Stephan Michailow [Pagel-1901]

Wassiljeff , Stephan Michailow, 2. Jan. 1854 im Gebiete der Donischen Kosaken geb., bezog 1872 die Univ. Petersburg, um sich naturwissenschaftlichen Studien zu widmen, denen er bis 1876 oblag, in welchem Jahre er die naturwissenschaftliche Fakultät mit dem Grade eines Kandidaten ...

Lexikoneintrag zu »Stephan Michailow Wassiljeff«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1812-1813.
Weber, Adolf

Weber, Adolf [Pagel-1901]

Weber, Adolf Weber , Adolf, in Darmstadt, geb. zu Giessen 19. Juni 1829, studierte in Giessen und Berlin, hauptsächlich bei A. von Graefe, promovierte 1854, wirkte seit 1855, anfänglich als prakt. Arzt und Augenarzt, von 1870 an nur noch als Augenarzt ...

Lexikoneintrag zu »Adolf Weber«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1818-1819.
Weber, Eduard Friedrich Wilhelm

Weber, Eduard Friedrich Wilhelm [Pagel-1901]

Weber , Eduard Friedrich Wilhelm, jüngerer Bruder des Vor., geb. 6. März 1806 zu Wittenberg, promovierte, nachdem er zu Halle Med. studiert hatte, daselbst 1829, war alsdann eine Zeit lang als prakt. Arzt thätig, wurde aber schon 1836 zum Prosektor an ...

Lexikoneintrag zu »Eduard Friedrich Wilhelm Weber«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1814-1815.
Weber, Ernst Heinrich

Weber, Ernst Heinrich [Pagel-1901]

Weber, Ernst Heinrich Weber , Ernst Heinrich, geb. zu Wittenberg 24. Juni 1795, promovierte nach Vollendung seiner Studien 1815 zu Wittenberg, habilitierte sich 1817 zu Leipzig, wurde 1818 a. o. Prof. der vergleich. Anat., 1821 als Nachfolger seines Lehrers Rosenmüller, bezw ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Heinrich Weber«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1813-1814.
Weber, Ferdinand

Weber, Ferdinand [Pagel-1901]

Weber , Ferdinand, Ritter von Ebenhof, zu Prag, geb. zu Cerhenic in Böhmen 30. April 1819, studierte in Prag unter Hyrtl, Oppolzer, Pitha, Jungmann, Kiwisch, wurde 1843 promoviert, war Assistent der beiden letzteren, dann Sekundararzt der verschied. Abteilungen des Allgem. Krankenhauses ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand Weber«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1815.
Weber, Fred. Parkes

Weber, Fred. Parkes [Pagel-1901]

Weber , Fred. Parkes, Sohn des Vor., geb. 1863 in London, ausgebildet am St. Barthol. Hosp., in Cambridge, Paris, Wien, promovierte zu Cambridge 1892 mit der Schrift: » On the association of chronic interstitial nephritis with pulmonary tuberculosis « , ist Arzt am German ...

Lexikoneintrag zu »Fred. Parkes Weber«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1818.
Weber, Karl Otto

Weber, Karl Otto [Pagel-1901]

Weber , Karl Otto, zu Heidelberg, Chirurg und pathol. Anat., geb. 29. Dez. 1827 zu Frankfurt a. M., in Bremen erzogen, studierte von 1846 an in Bonn, wo er sich mit besonderer Vorliebe den Naturwissenschaften widmete, wurde 1851 Dr. med. mit ...

Lexikoneintrag zu »Karl Otto Weber«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1815-1817.
Weber, Sir Hermann

Weber, Sir Hermann [Pagel-1901]

Weber, Sir Hermann Weber , Sir Hermann, in London, geb. zu Holzkirchen in Franken 30. Dez. 1823, studierte in Marburg, Bonn, sowie am Guy's Hospital in London, promovierte 1848 in Bonn, war Arzt am deutschen Hospital in London 1851 bis ...

Lexikoneintrag zu »Sir Hermann Weber«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1817-1818.
Weber, Theodor

Weber, Theodor [Pagel-1901]

Weber, Theodor Weber , Theodor, in Halle, als Sohn von Ernst Heinrich W. 18. Aug. 1829 in Leipzig geb., studierte 1849 bis 54 in Göttingen und Leipzig, wurde 1859 Prof. e. o. in Leipzig und 1862 ord. Prof. der Pathol ...

Lexikoneintrag zu »Theodor Weber«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1819-1820.
Weber-Liel, Friedrich Eugen

Weber-Liel, Friedrich Eugen [Pagel-1901]

Weber-Liel , Friedrich Eugen, bekannter Ohrenarzt, geb. 19. Okt. 1832, approbiert 1858, habilitierte sich 1872 als Dozent für Ohrenheilkunde an der Berliner Univ. und erhielt 1884 eine a. o. Professur an der Univ. zu Jena, aus welcher Stellung er jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Eugen Weber-Liel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1820.
Wecker, Louis de

Wecker, Louis de [Pagel-1901]

Wecker , Louis de, Augenarzt in Paris, geb. 29. Sept. 1832 zu Frankfurt a.M., studierte in Würzburg, Berlin, Wien und Paris, promovierte 1855 zu Würzburg und 1861 zu Paris. Von 1856 an praktizierte er als Arzt in Frankreich und Russland ...

Lexikoneintrag zu »Louis de Wecker«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1820-1821.
Wedl, Karl

Wedl, Karl [Pagel-1901]

Wedl, Karl Wedl , Karl, berühmter Histolog, zu Wien, geb. daselbst 14. Okt. 1815, wurde dort 1841 Dr., widmete sich zunächst in Ischl und Salzburg der ärztl. Praxis, machte 1844 eine wissenschaftl. Reise nach Frankreich und England, nahm dann seinen Aufenthalt ...

Lexikoneintrag zu »Karl Wedl«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1821-1822.
Wegscheider, E. H. G.

Wegscheider, E. H. G. [Pagel-1901]

Wegscheider , E. H. G. , (p. 1822) war 1843 (und nicht 1842) in Paris. Ein Sohn desselben, Max Siegfr. Gustav W ., approbiert 1893, ist als Frauenarzt in Berlin thätig.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Wegscheider, E. H. G.. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1984.
Wegscheider, Ernst Heinrich Gustav

Wegscheider, Ernst Heinrich Gustav [Pagel-1901]

Wegscheider, Ernst Heinrich Gustav Wegscheider , Ernst Heinrich Gustav, in Berlin, geb. zu Halle a. d. S. 8. Juni 1819 als Sohn des bekannten Dogmatikers rat. Richtung J. L. A. W., stud. seit 1837 in Göttingen und Halle, wo er 1841 ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Heinrich Gustav Wegscheider«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1822-1823.

Artikel 2.755 - 2.774

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon