Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: um 1820 Technik: Lithographie, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England
Künstler: Cruikshank, George Langtitel: Unglücksfälle im eleganten Leben, oder: Königliche Steckenpferde zusammengebrochen! Entstehungsjahr: 1819 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: E. King, London, 24. Apr. 1819
Künstler: Cruikshank, George Langtitel: Unser behender Prinz, oder: Der verstauchte Knöchel Entstehungsjahr: 1812 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: Johston, London, Januar 1812
Künstler: Cruikshank, George Langtitel: Vergleichbarer Körperbau, oder: Boneys neue Rekruten füllen die Gerippe der alten Regimenter wieder auf Entstehungsjahr: 1813 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: »The Satirist, or Monthly Meteor«, Bd. XIII, London, Nov. 1813
Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: 1822 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: G. Humphrey, London, 25. Juni 1822
Künstler: Cruikshank, George Langtitel: Was Boney erwartet, oder: Ein Kriegsgericht für den feigen Deserteur von der Grossen Armee! Entstehungsjahr: 1813 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: S. Knight, London, 6. März 1813
Künstler: Cruikshank, George Langtitel: Weibliche Unerschrockenheit! oder: Wie man auf männliche Weise an Bord eines königlichen Schiffes geht! So geschehen bei einer königlichen Kreuzfahrt vor Weymouth Entstehungsjahr: 1816 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: J. Sidebotham, London ...
Künstler: Cruikshank, George Langtitel: Wilhelm der Eroberer, oder: Der Kampfhahn von Guildhall Entstehungsjahr: 1817 Technik: Lithographie, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England
Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: 1825 Maße: 20,9 × 26,4 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Karikatur Land: Großbritannien Kommentar: Aus einer Serie von 12 Blättern unter dem Titel »Illustrations to Greenwich Hospital by an Old Sailor ...
Künstler: Cruikshank, George Langtitel: Zwitschernde Vögel, oder: ein Dandy-Trio! Entstehungsjahr: 1819 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: G. Humphrey, London, 15. Juli 1819
Fotograf: Cubela, Jesús Entstehungsjahr: 1880 Maße: 165 x 235 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Uruguay Kommentar: Szene
Fotograf: Cubela, Jesús Entstehungsjahr: 1880 Maße: 167 x 230 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Uruguay Kommentar: Szene
Fotograf: Cuccioni, Tommaso Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 309 x 225 mm Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Königliche Bibliothek Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Cuccioni, Tommaso Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 470 x 330 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Archivio Fotografico Comunale Land: Italien Kommentar: Architektur
Culmsee, Westpreußen: Culmerstraße Rückseite Ort: Culmsee Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Culmerstraße Verlag: Alfred Pietsch, Culmsee Datierung: 1905 Status: gelaufen
Graudenz, Westpreußen: Culmerstraße Rückseite Ort: Graudenz Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Culmerstraße Verlag: P. Toense, Graudenz Status: ungelaufen
Künstler: Curradi, Francesco Entstehungsjahr: um 16101625 Maße: 32,5 × 24,2 cm Technik: Schwarze und rote Kreide, auf bräunlichem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Studie nach lebendem Modell, möglicherweise für die ...
Künstler: Curradi, Francesco Entstehungsjahr: um 16101625 Maße: 21,5 × 16,3 cm Technik: Schwarze Kreide, auf bräunlichem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Curradi, Francesco Entstehungsjahr: 16251650 Maße: 23 × 40,2 cm Technik: Schwarze und farbige Kreiden, weiß gehöht, auf graugrünem Papier Aufbewahrungsort: Großbritannien Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Möglicherweise Vorstudie für die Figur einer sterbenden Hl. Cäcilie
Künstler: Curradi, Francesco Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 40 × 25 cm Technik: Rötel und weiße Kreide, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Gabinetto Nazionale delle Stampe Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Studie zu »Der Hl. Franz Xaver predigt den Eingeborenen« in San ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro