Luckenwalde, Brandenburg: Haag mit neuem Kriegerdenkmal Rückseite Ort: Luckenwalde Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1710 Neue PLZ: 14943 Beschreibung: Haag mit neuem Kriegerdenkmal Status: gelaufen
Künstler: Haan, Simon Entstehungsjahr: 1628 Maße: 31 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt zu Straubingen von Simon Haan
Künstler: Haas, Jonas Entstehungsjahr: 1751 Technik: Kupferstich Land: Deutschland
Künstler: Haas, Peter Entstehungsjahr: um 1795 Maße: 13,9 × 19,9 cm Technik: Kupferstich, koloriert Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Friedrich Calau
Künstler: Haas, Peter Entstehungsjahr: 1795 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Friedrich Calau
Fotograf: Haase, G.Th. Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 62 x 75 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Künstler: Haberle, John Entstehungsjahr: 1890 Maße: 243,9 × 167,6 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Detroit (Michigan) Sammlung: Institute of Arts Land: Amerika
Künstler: Haberle, John Entstehungsjahr: um 1895 Maße: 30,5 × 23,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts, Henry H. & Zoe Oliver Sherman F& Epoche: Realismus Land: Amerika Kommentar: Trompe-l'oeil
Künstler: Habermann, Hugo Freiherr von Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Postimpressionismus Land: Deutschland
Köln (Rhein), Nordrhein-Westfalen: Habsburger Ring und Opernhaus Rückseite Ort: Köln (Rhein) Gebiet: Nordrhein-Westfalen Alte PLZ: W-5000 Neue PLZ: 50440 Beschreibung: Habsburger Ring und Opernhaus Verlag: Ed. Becker, Köln a. Rhein Datierung: 1910 Status: gelaufen
Künstler: Hackaert, Jan Entstehungsjahr: 16531656 Maße: 20,1 × 29,3 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Barock Land: Niederlande
Häckelsche Tanzschule.
Künstler: Hackert, Jacob Philipp Entstehungsjahr: 1793 Maße: 93 × 130 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Lugano Sammlung: Sammlung Thyssen-Bornemisza Epoche: Klassizismus Land: Deutschland
Künstler: Hackert, Jacob Philipp Entstehungsjahr: 1785 Maße: 144,5 × 228,7 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Klassizismus Land: Deutschland
Künstler: Hackert, Jacob Philipp Entstehungsjahr: 1783 Maße: 120 × 170 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Klassizismus Land: Deutschland
Künstler: Hackert, Jacob Philipp Entstehungsjahr: um 1784 Maße: 97 × 66 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Wallraf-Richartz-Museum Epoche: Klassizismus Land: Deutschland
Künstler: Hackert, Jacob Philipp Entstehungsjahr: 1778 Maße: 65 × 88,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Privatsammlung Epoche: Klassizismus Land: Deutschland
Künstler: Hackert, Jacob Philipp Entstehungsjahr: um 1780 Maße: 33,5 × 52,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Klassizismus Land: Deutschland
Künstler: Hackert, Jacob Philipp Entstehungsjahr: 1778 Maße: 123 × 170 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Klassizismus Land: Deutschland
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro