Fotograf: Mylius, Carl Friedrich Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 180 x 236 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Mylius, Carl Friedrich Entstehungsjahr: 1870-1871 Maße: 165 x 221 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Mylius, Carl Friedrich Entstehungsjahr: 1871 Maße: 226 x 294 mm Land: Deutschland Kommentar: Ereignis
Fotograf: Nastjukov, Michail P. Entstehungsjahr: 1867 Land: Russland Kommentar: Architektur
Fotograf: Nastjukov, Michail P. Entstehungsjahr: 1867 Land: Russland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Nastjukov, Michail P. Entstehungsjahr: 1865 Kommentar: Porträt
Fotograf: Nasvetevič, Aleksandr Aleksandrovič Entstehungsjahr: 1895 Land: Russland Kommentar: Architektur; Aus dem Album des Amateurphotographen Generalmajor Aleksandr Aleksandrovič Nasvetevič
Fotograf: Natterer, Johann Jakob Entstehungsjahr: 1841 Technik: Daguerreotypie, »Sekundenbild« Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Höhere Graphische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Natterer, Johann Jakob Entstehungsjahr: 1841 Technik: Daguerreotypie, »Sekundenbild« Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Höhere Graphische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Naya, Carlo Entstehungsjahr: um 1870 Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1852 Maße: 204 x 160 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Szene
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1852 Maße: 242 x 330 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1852 Maße: 170 x 169 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: um 1852 Maße: 324 x 220 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Sammlung: Sammlung Familie Nègre Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1849 Maße: 144 x 105 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1848 Maße: 180 x 143 mm Technik: Kalotypie Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 149 x 120 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Szene
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1855 Maße: 212 x 324 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1855 Maße: 220 x 326 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1851 Maße: 157 x 113 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: Architektur
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro