Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1863 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1864 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1855 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1857 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1855 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1860 Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Sammlung M. Georges Sirot Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1897 Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1862 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1862 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1866 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1854 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1856 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1855 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1860 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: 1885 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1860 Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Trémaux, Pierre Entstehungsjahr: 1847-1863 Kommentar: Stilleben
Fotograf: Trémaux, Pierre Entstehungsjahr: 1847-1863 Maße: 263 x 204 mm Technik: Photolithographie Kommentar: Architektur
Fotograf: Troch, Bernhard Entstehungsjahr: 1903 Maße: 123 x 218 mm Technik: Gummidruck Land: Deutschland Kommentar: Landschaft
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro