Kategorie: Fotografie (5.415 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Kulturgeschichte
Troch, Bernhard: »Abend-Silhouette«, Hamburg

Troch, Bernhard: »Abend-Silhouette«, Hamburg [Fotografien]

Fotograf: Troch, Bernhard Entstehungsjahr: 1903 Maße: 123 x 218 mm Technik: Gummidruck Land: Deutschland Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Troch, Bernhard: »Abend-Silhouette«, Hamburg« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Trolet, B.: Familienporträt

Trolet, B.: Familienporträt [Fotografien]

Fotograf: Trolet, B. Entstehungsjahr: 1860-1865 Technik: Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite

Fotografie: »Trolet, B.: Familienporträt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tschechow, Anton: Ansicht des Postens von Due

Tschechow, Anton: Ansicht des Postens von Due [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Tschechow, Anton: Ansicht des Postens von Due« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tschechow, Anton: Außenansicht des Kohlenbergwerks von Due

Tschechow, Anton: Außenansicht des Kohlenbergwerks von Due [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Tschechow, Anton: Außenansicht des Kohlenbergwerks von Due« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tschechow, Anton: Den neuangekommenen Sträflingen werden Fußketten angeschmiedet

Tschechow, Anton: Den neuangekommenen Sträflingen werden Fußketten angeschmiedet [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Tschechow, Anton: Den neuangekommenen Sträflingen werden Fußketten angeschmiedet« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tschechow, Anton: Der Käfig der Strafgefangenen auf dem Frachtdampfer »Petersburg«, der sie nach der Insel Sachalin deportiert

Tschechow, Anton: Der Käfig der Strafgefangenen auf dem Frachtdampfer »Petersburg«, der sie nach der Insel Sachalin deportiert [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Entstehungsjahr: 1890 Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Tschechow, Anton: Der Käfig der Strafgefangenen auf dem Frachtdampfer »Petersburg«, der sie nach der Insel Sachalin deportiert« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tschechow, Anton: Die Hauptstraße der Stadt Mariinsk, Sibirien

Tschechow, Anton: Die Hauptstraße der Stadt Mariinsk, Sibirien [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Tschechow, Anton: Die Hauptstraße der Stadt Mariinsk, Sibirien« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tschechow, Anton: Drei Menschen in der Maschinerie des Strafvollzugs: der freie Arbeiter, der Sträfling und der Wächter

Tschechow, Anton: Drei Menschen in der Maschinerie des Strafvollzugs: der freie Arbeiter, der Sträfling und der Wächter [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Tschechow, Anton: Drei Menschen in der Maschinerie des Strafvollzugs: der freie Arbeiter, der Sträfling und der Wächter« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tschechow, Anton: Ein von den Sträflingen gebauter Landungsplatz, der für den Abbau einer neuen Kohlenmine auf Sachalin errichtet wurde

Tschechow, Anton: Ein von den Sträflingen gebauter Landungsplatz, der für den Abbau einer neuen Kohlenmine auf Sachalin errichtet wurde [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Tschechow, Anton: Ein von den Sträflingen gebauter Landungsplatz, der für den Abbau einer neuen Kohlenmine auf Sachalin errichtet wurde« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tschechow, Anton: Eine Gruppe von Ainus, Ureinwohner Südsachalins

Tschechow, Anton: Eine Gruppe von Ainus, Ureinwohner Südsachalins [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Tschechow, Anton: Eine Gruppe von Ainus, Ureinwohner Südsachalins« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tschechow, Anton: In-Eisen-Legen der Handgelenke, genannt »die goldene Hand«

Tschechow, Anton: In-Eisen-Legen der Handgelenke, genannt »die goldene Hand« [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Tschechow, Anton: In-Eisen-Legen der Handgelenke, genannt »die goldene Hand«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tschechow, Anton: Mit Handschellen an ihre Schubkarren gekettete Sträflinge

Tschechow, Anton: Mit Handschellen an ihre Schubkarren gekettete Sträflinge [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Tschechow, Anton: Mit Handschellen an ihre Schubkarren gekettete Sträflinge« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tschechow, Anton: Pontonbrücke und Fähre auf dem Jenissei, Sibirien

Tschechow, Anton: Pontonbrücke und Fähre auf dem Jenissei, Sibirien [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Tschechow, Anton: Pontonbrücke und Fähre auf dem Jenissei, Sibirien« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tschechow, Anton: Sträflinge werden zu dem Posten Aleksandrowsk auf Sachalin geführt

Tschechow, Anton: Sträflinge werden zu dem Posten Aleksandrowsk auf Sachalin geführt [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Tschechow, Anton: Sträflinge werden zu dem Posten Aleksandrowsk auf Sachalin geführt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tschechow, Anton: Transport von Baumstämmen in Due, Sachalin

Tschechow, Anton: Transport von Baumstämmen in Due, Sachalin [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Tschechow, Anton: Transport von Baumstämmen in Due, Sachalin« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tschechow, Anton: Warten auf den Gottesdienst: ein als fahrbare Kirche ausgestatteter Eisenbahnwagen auf einem Abstellgeleis im westlichen Sibirien

Tschechow, Anton: Warten auf den Gottesdienst: ein als fahrbare Kirche ausgestatteter Eisenbahnwagen auf einem Abstellgeleis im westlichen Sibirien [Fotografien]

Fotograf: Tschechow, Anton Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Tschechow, Anton: Warten auf den Gottesdienst: ein als fahrbare Kirche ausgestatteter Eisenbahnwagen auf einem Abstellgeleis im westlichen Sibirien« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tuminello, Ludovico: Der Eingang zur Villa Borghese

Tuminello, Ludovico: Der Eingang zur Villa Borghese [Fotografien]

Fotograf: Tuminello, Ludovico Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 200 x 280 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Archivio Fotografico Comunale Land: Italien Kommentar: Architektur

Fotografie: »Tuminello, Ludovico: Der Eingang zur Villa Borghese« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tuminello, Ludovico: Der Porto di Ripetta

Tuminello, Ludovico: Der Porto di Ripetta [Fotografien]

Fotograf: Tuminello, Ludovico Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 185 x 250 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Sammlung Silvio Negro Land: Italien Kommentar: Architektur

Fotografie: »Tuminello, Ludovico: Der Porto di Ripetta« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tuminello, Ludovico: Die nordwestliche Ecke des Palatins

Tuminello, Ludovico: Die nordwestliche Ecke des Palatins [Fotografien]

Fotograf: Tuminello, Ludovico Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 185 x 235 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Archivio Fotografico Comunale Land: Italien Kommentar: Architektur

Fotografie: »Tuminello, Ludovico: Die nordwestliche Ecke des Palatins« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tuminello, Ludovico: Vicolo Sterrato

Tuminello, Ludovico: Vicolo Sterrato [Fotografien]

Fotograf: Tuminello, Ludovico Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 195 x 245 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Sammlung Silvio Negro Land: Italien Kommentar: Architektur; Heute Salita di San Nicola da Tolentino

Fotografie: »Tuminello, Ludovico: Vicolo Sterrato« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Artikel 5.092 - 5.111

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon