Kategorie: Grafik (12.432 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Kunstwerk
Negker, David de: Schloss Blassenburg bei Kulmbach, Ansicht der Südseite

Negker, David de: Schloss Blassenburg bei Kulmbach, Ansicht der Südseite [Kunstwerke]

Künstler: Negker, David de Entstehungsjahr: 1554 Maße: 52 × 65 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Negker, David de: Schloss Blassenburg bei Kulmbach, Ansicht der Südseite« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Negker, David de: Streit der Brüder

Negker, David de: Streit der Brüder [Kunstwerke]

Künstler: Negker, David de Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 57,5 × 102,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Schlossmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von David de Negker in Augsburg

Werk: »Negker, David de: Streit der Brüder« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Negker, Jost de: Die Ebernburg

Negker, Jost de: Die Ebernburg [Kunstwerke]

Künstler: Negker, Jost de Entstehungsjahr: 1525 Maße: 20,4 × 15,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Negker, Jost de: Die Ebernburg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Negker, Jost de: Maria mit dem Kind [1]

Negker, Jost de: Maria mit dem Kind [1] [Kunstwerke]

Künstler: Negker, Jost de Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 22,8 × 14,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Negker, Jost de: Maria mit dem Kind [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Negker, Jost de: Maria mit dem Kind [2]

Negker, Jost de: Maria mit dem Kind [2] [Kunstwerke]

Künstler: Negker, Jost de Entstehungsjahr: um 1520 Maße: 17 × 10,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Jost de Negker, Kopie nach Dürers Kupferstich

Werk: »Negker, Jost de: Maria mit dem Kind [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Negker, Jost de: Porträt des Kaisers Maximilian I.

Negker, Jost de: Porträt des Kaisers Maximilian I. [Kunstwerke]

Künstler: Negker, Jost de Entstehungsjahr: 1519 Maße: 42,5 × 32 cm Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Kopie nach dem gleichnamigen Holzschnitt von Albrecht Dürer

Werk: »Negker, Jost de: Porträt des Kaisers Maximilian I.« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_1, Die Genitalien

Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_1, Die Genitalien [Kunstwerke]

Künstler: Negker, Jost de Entstehungsjahr: 1539 Maße: 46,7 × 32,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_1, Die Genitalien« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_2: Die Venen

Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_2: Die Venen [Kunstwerke]

Künstler: Negker, Jost de Entstehungsjahr: 1539 Maße: 47 × 33,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_2: Die Venen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_3: Die Arterien

Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_3: Die Arterien [Kunstwerke]

Künstler: Negker, Jost de Entstehungsjahr: 1539 Maße: 47 × 33,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_3: Die Arterien« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_4: Skelett, Vorderansicht

Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_4: Skelett, Vorderansicht [Kunstwerke]

Künstler: Negker, Jost de Entstehungsjahr: 1539 Maße: 47,8 × 33,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_4: Skelett, Vorderansicht« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_5: Skelett von der Seite gesehen

Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_5: Skelett von der Seite gesehen [Kunstwerke]

Künstler: Negker, Jost de Entstehungsjahr: 1539 Maße: 46,8 × 32,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_5: Skelett von der Seite gesehen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_6: Skelett, Rückenansicht

Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_6: Skelett, Rückenansicht [Kunstwerke]

Künstler: Negker, Jost de Entstehungsjahr: 1539 Maße: 45,6 × 32,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Negker, Jost de: »Anatomische Tafeln« des Jan van Calcar, Blatt_6: Skelett, Rückenansicht« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Nerlich, Nickel: Das Heilige Römische Reich und seine Fürstentümer

Nerlich, Nickel: Das Heilige Römische Reich und seine Fürstentümer [Kunstwerke]

Künstler: Nerlich, Nickel Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 29 × 37 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Kopie nach dem gleichnamigen Holzschnitt von Hans Burgkmair d. Ä.

Werk: »Nerlich, Nickel: Das Heilige Römische Reich und seine Fürstentümer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Nerlich, Nickel: Der verlorene Sohn

Nerlich, Nickel: Der verlorene Sohn [Kunstwerke]

Künstler: Nerlich, Nickel Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Památnik Národniho Pisemnictvi Múzeum Ceské Literatury Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Nerlich, Nickel: Der verlorene Sohn« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Nerlich, Nickel: Die Schlacht von Lepanto

Nerlich, Nickel: Die Schlacht von Lepanto [Kunstwerke]

Künstler: Nerlich, Nickel Entstehungsjahr: 1571 Maße: 55,6 × 86 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Nerlich, Nickel: Die Schlacht von Lepanto« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Nerlich, Nickel: Die Taufe Christi

Nerlich, Nickel: Die Taufe Christi [Kunstwerke]

Künstler: Nerlich, Nickel Entstehungsjahr: 1564 Maße: 28,5 × 13,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Nerlich, Nickel: Die Taufe Christi« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Neuber, Valentin: Kalender des Jahres 1554, Fragment

Neuber, Valentin: Kalender des Jahres 1554, Fragment [Kunstwerke]

Künstler: Neuber, Valentin Entstehungsjahr: 1554 Maße: 37 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Neuber, Valentin: Kalender des Jahres 1554, Fragment« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Neuber, Valentin: Kurze Chronik der Jahre 1175 und 1567

Neuber, Valentin: Kurze Chronik der Jahre 1175 und 1567 [Kunstwerke]

Künstler: Neuber, Valentin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 41 × 30 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Valentin Neuber in Nürnberg

Werk: »Neuber, Valentin: Kurze Chronik der Jahre 1175 und 1567« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Neuber, Valentin: Nachricht über einen Kometen und zwei Erdbeben in Rosanna und Konstantinopel

Neuber, Valentin: Nachricht über einen Kometen und zwei Erdbeben in Rosanna und Konstantinopel [Kunstwerke]

Künstler: Neuber, Valentin Entstehungsjahr: 1556 Maße: 36 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Valentin Neuber in Nürnberg

Werk: »Neuber, Valentin: Nachricht über einen Kometen und zwei Erdbeben in Rosanna und Konstantinopel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Newton, Richard: Aufruhr in einem »Cock and Hen Club«

Newton, Richard: Aufruhr in einem »Cock and Hen Club« [Kunstwerke]

Künstler: Newton, Richard Entstehungsjahr: 1798 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: England

Werk: »Newton, Richard: Aufruhr in einem »Cock and Hen Club«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Artikel 8.645 - 8.664

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon