Künstler: Immel, Johann Jakob Entstehungsjahr: 1696 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Eine Bitte um Almosen für die Erhaltung und Reparatur der heiligen Plätze in Palästina. Gedruckt von Johann Jakob Immel zu Bamberg
Künstler: Ingolstädter Meister von 1632 Entstehungsjahr: 1632 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ingolstadt Sammlung: Stadtarchiv Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Irgens, J. Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 12,2 × 16,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: Dänemark
Künstler: Isabey, Jean-Baptiste Entstehungsjahr: 18011807 Technik: Kolorierter Kupferstich Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: Modekarikatur. Folge von 104 Bildern, Paris, 1817
Künstler: Isabey, Jean-Baptiste Entstehungsjahr: 18011807 Technik: Kolorierter Kupferstich Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: Modekarikatur. Folge von 104 Bildern, Paris, 1817
Künstler: Isabey, Jean-Baptiste Entstehungsjahr: 18011807 Technik: Kolorierter Kupferstich Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: Modekarikatur. Folge von 104 Bildern, Paris, 1817
Künstler: Isabey, Jean-Baptiste Entstehungsjahr: 18011807 Technik: Kolorierter Kupferstich Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: Modekarikatur. Folge von 104 Bildern, Paris, 1817
Künstler: Isabey, Jean-Baptiste Entstehungsjahr: 18011807 Technik: Kolorierter Kupferstich Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: Modekarikatur. Folge von 104 Bildern, Paris, 1817
Künstler: Isabey, Jean-Baptiste Entstehungsjahr: 18011807 Technik: Kolorierter Kupferstich Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: Modekarikatur. Folge von 104 Bildern, Paris, 1817
Künstler: Isabey, Jean-Baptiste Entstehungsjahr: 18011807 Technik: Kolorierter Kupferstich Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: Modekarikatur. Folge von 104 Bildern, Paris, 1817
Künstler: Isabey, Jean-Baptiste Entstehungsjahr: 18011807 Technik: Kolorierter Kupferstich Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: Modekarikatur. Folge von 104 Bildern, Paris, 1817
Künstler: Isoda Koryusai Entstehungsjahr: um 1773 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Guimet Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Isoda Koryusai Entstehungsjahr: um 1775 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliotheque Nationale Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Isoda Koryusai Entstehungsjahr: um 1773 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Huguette Beres Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Isoda Koryusai Entstehungsjahr: 1773 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Ehemalige Sammlung Vever, Paris
Künstler: Isoda Koryusai Entstehungsjahr: um 1775 Maße: 70 × 11,7 cm Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Hashira-e: Pfostenbild mit großen Figurendarstellungen
Künstler: Isoda Koryusai Entstehungsjahr: um 1775 Maße: 72,4 × 12,3 cm Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Hashira-e: Pfostenbild mit großen Figurendarstellungen
Künstler: Isoda Koryusai Entstehungsjahr: um 1775 Maße: 25,2 × 19,2 cm (Chuban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Eiju han
Künstler: Isoda Koryusai Entstehungsjahr: um 1773 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Ehem. Sammlung Vever, Paris; signiert auf dem hinteren Faltschirm
Künstler: Jäger, Georg Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 35,5 × 23,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Barock Land: Deutschland
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro