Kategorie: Grafik (12.432 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Kunstwerk
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »53 Tokaido-Stationen«: Shinagawa

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »53 Tokaido-Stationen«: Shinagawa [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1843–1845 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: Ibaya Kyubei

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »53 Tokaido-Stationen«: Shinagawa« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Holz – Kapitel »Yadorigi« (Mistel); das linke Blatt des Tryptichons

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Holz – Kapitel »Yadorigi« (Mistel); das linke Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1851–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: Sanoya Kihei (Kikakudo)

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Holz – Kapitel »Yadorigi« (Mistel); das linke Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Holz – Kapitel »Yadorigi« (Mistel); das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Holz – Kapitel »Yadorigi« (Mistel); das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1851–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: Sanoya Kihei (Kikakudo)

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Holz – Kapitel »Yadorigi« (Mistel); das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Wasser – Kapitel »Ukifune«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Wasser – Kapitel »Ukifune«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1851–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: Sanoya Kihei (Kikakudo)

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Wasser – Kapitel »Ukifune«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Wasser – Kapitel »Ukifune«; das rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Wasser – Kapitel »Ukifune«; das rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1851–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: Sanoya Kihei (Kikakudo)

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Die fünf Naturelemente als Imitation der Kapitel aus dem Roman Genji-Monogatari«: Das Element Wasser – Kapitel »Ukifune«; das rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Kurze illustrierte Lebensgeschichte von Nichiren«: Bitte um Regen am Kap Ryozen

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Kurze illustrierte Lebensgeschichte von Nichiren«: Bitte um Regen am Kap Ryozen [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1834–1835 Maße: 24,6 × 22,3 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Ise-ya Rihei

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Kurze illustrierte Lebensgeschichte von Nichiren«: Bitte um Regen am Kap Ryozen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen in Spiegeln«: Abe no Yasuna und Kuzunoha

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen in Spiegeln«: Abe no Yasuna und Kuzunoha [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1844–1847 Maße: 35,1 × 24,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen in Spiegeln«: Abe no Yasuna und Kuzunoha« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen in Spiegeln«: Chubei und Umegawa

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen in Spiegeln«: Chubei und Umegawa [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 35,1 × 23,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen in Spiegeln«: Chubei und Umegawa« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen in Spiegeln«: Oshun und Shirafuji

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen in Spiegeln«: Oshun und Shirafuji [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 35 × 25 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Bilder von 30 Pflanzen in Spiegeln«: Oshun und Shirafuji« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Sehenswürdigkeiten der Osthauptstadt«: Halbmond über Shinagawa

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Sehenswürdigkeiten der Osthauptstadt«: Halbmond über Shinagawa [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 35,4 × 23,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Sehenswürdigkeiten der Osthauptstadt«: Halbmond über Shinagawa« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Spiegelbild der Krieger unseres Landes«: Shiranui-hime

Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Spiegelbild der Krieger unseres Landes«: Shiranui-hime [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1855 Maße: 35,3 × 23,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Aus der Serie »Spiegelbild der Krieger unseres Landes«: Shiranui-hime« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Chidori (Goldregenpfeifer) über dem Tamagawa-Fluss in der Provinz Mutsu

Utagawa Kuniyoshi: Chidori (Goldregenpfeifer) über dem Tamagawa-Fluss in der Provinz Mutsu [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1847–1850 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: Sanoya Kihei (Kikakudo)

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Chidori (Goldregenpfeifer) über dem Tamagawa-Fluss in der Provinz Mutsu« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Der legendäre Krieger Minamoto no Raiko

Utagawa Kuniyoshi: Der legendäre Krieger Minamoto no Raiko [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 35,2 × 23,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Der legendäre Krieger Minamoto no Raiko« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Der Schauspieler Togane Mouemon

Utagawa Kuniyoshi: Der Schauspieler Togane Mouemon [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 36,7 × 25,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Der Schauspieler Togane Mouemon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Der Tamagawa-Fluss in Chofu in der Provinz Musashi

Utagawa Kuniyoshi: Der Tamagawa-Fluss in Chofu in der Provinz Musashi [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1847–1848 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: Sanoya Kihei (Kikakudo)

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Der Tamagawa-Fluss in Chofu in der Provinz Musashi« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Die erste Bootsfahrt auf dem Gartenteich im neuen Jahr

Utagawa Kuniyoshi: Die erste Bootsfahrt auf dem Gartenteich im neuen Jahr [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1847–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: Enshuya Matabei. Genji-e: Bilder mit Alltagsszenen kaiserlichen Hofes, wie sie ...

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Die erste Bootsfahrt auf dem Gartenteich im neuen Jahr« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Kann Shins Triumph; zwei Blätter eines Tryptichons

Utagawa Kuniyoshi: Kann Shins Triumph; zwei Blätter eines Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1845–1846 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Sanoki

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Kann Shins Triumph; zwei Blätter eines Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Samurais auf der Ryogokubashi-Brücke nach Eroberung des Moronao-Schlosses

Utagawa Kuniyoshi: Samurais auf der Ryogokubashi-Brücke nach Eroberung des Moronao-Schlosses [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1848–1850 Maße: 36,5 × 76 cm Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Kraków Sammlung: National-Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Aus Felix Jassinskis Sammlung

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Samurais auf der Ryogokubashi-Brücke nach Eroberung des Moronao-Schlosses« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Schauspieler in den Rollen von Kiichi hogen, Chienai und Torazo; Triptychon

Utagawa Kuniyoshi: Schauspieler in den Rollen von Kiichi hogen, Chienai und Torazo; Triptychon [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 1847–1850 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: Ibaya Sensaburo (Dansendo)

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Schauspieler in den Rollen von Kiichi hogen, Chienai und Torazo; Triptychon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kuniyoshi: Szene nach dem Theaterstück »Chushingura«

Utagawa Kuniyoshi: Szene nach dem Theaterstück »Chushingura« [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: um 1850–1859 Maße: 35,1 × 24,5 cm Technik: Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Kuniyoshi: Szene nach dem Theaterstück »Chushingura«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Artikel 11.876 - 11.895

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon