U S. Ubaldesca (28 Mai), eine Jungfrau aus dem Orden des heil. Johannes von Jerusalem in Pisa, war zu Calcinara, unweit von Pisa, geboren. Ihre Eltern waren einfache und gottesfürchtige Landleute, welche ihr Töchterlein durch Wort und Beispiel zur Tugend anhielten ...
2 Ubaldus a S. Geminiano (11. al 13. April), ein frommer Franciscaner-Eremite, starb nach einem abgetödteten und heiligen Leben im J. 1301 zu Montone in Etrurien. Seine Clause hatte er unter einem Castanienbaume. ( Hueb .)
3 Ubaldus (2. Juni), ein heiligmäßiger Capuciner von Todi in Italien, blühte im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts.
1 S. Ubaldus , Ep . (16. Mai). Dieser heil. Bischof von Gubbio ( Eugubium ) in Umbrien, steht mit dem Beisatze: »durch seine Wunder berühmt« im Mart. Rom . Er war daselbst von edeln Eltern geboren, verlor aber frühzeitig seinen Vater durch den Tod ...
1 Ubertinus a S. Cassiano , (13. Juni), ein eifriger Beter und Büßer aus dem Orden des heil. Franciscus, starb im J. 1316 zu Prato in Etrurien. Die Boll . nennen ihn unter den Uebergangenen. (II. 665.)
2 Ubertinus de Casali (2. Oct.), ein Franciscaner, der die Erhaltung der strengeren Armuth gegen mancherlei Anfechtungen vertheidigte, starb um d. J. 1340.
1 Uda ( Oda ), (20. Apr.), eine Jungfrau in Belgien, steht bei Miräus mit dem Titel »selig.« Ihre Eltern Wibert und Thescelina waren im Hennegau begütert. Sie erwählte sich den lieben Heiland zum Bräutigam und verstümmelte sich selbst, um nicht zur ...
2 Uda (8. Sept. al . 8. Jan.), eine Inclusin des Cistercienserordens bei Namur (Villers), welche in den Ordensmenologien vorkommt, scheint die oben an zweiter Stelle genannte Frau zu sein. (III. 205.)
Udalgartha (18. Aug.), eine Clausnerin zu St. Gallen im 10. Jahrh., findet sich nur bei Bucelin.
10 Udalricus (3. Mai al . 3. März), Graf von Ebersberg , führt bald den Titel »ehrwürdig«, bald »selig«, genießt aber keine kirchliche Verehrung. Seine Eltern Adalbero und Luitgardis erfreuten sich der Freundschaft des hl. Bischofes Ulrich von Augsburg, der das Kind ...
11 Udalricus (2 Juni), Mönch von Zwiefalten, wird von Bucelin als »ehrwürdig« aufgeführt, und steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. (I. 158.)
12 Udalricus (2. Juni), ein Einsiedler und Freund des sel. Nicolaus von der Flüe (s.d.), dessen Ruf ihn, wie viele andere angesehene Männer in den Ranft gezogen. Nach Raderus stammte unser Udalricus aus München, nicht aber wie Bucelin nachweisen ...
13 Udalricus (4. Juli), ein Bischof aus dem Prämonstratenserorden. S. Ulricus 4 .
14 Udalricus (7 Aug.), ein Martyrer zu Vilna. S. Ulricus 5 .
15 Udalricus , Einsiedler zu Mussau im Lechthale, ist seiner Abstammung und Herkunft nach unbekannt. Um das J. 1380 suchte er hier eine entlegene Einöde auf, um in den strengsten Bußübungen und härtesten Entsagungen zu leben. Seine Nahrung war äußerst spärlich ...
7 Udalricus (11. März. al . 19. Febr.) Dieser Udalricus , der erste Abt von Kaisersheim ( Caesarea ), gestiftet um das J. 1135, ein frommer und um die klösterliche Zucht sehr verdienter Mann, heißt bei Henriquez u. A. »selig«. Der Orden stand damals ...
8 Udalricus (14. März), aus dem Orden des heil. Benedictus, ein frommer und demüthiger Abt von Tegernsee, welcher der dortigen Klostergemeinde 37 Jahre lang ein milder Vater, den Unterthanen ein gütiger Herr, den Armen ein freigebiger Wohlthäter gewesen war, erblickte ...
9 Udalricus ( Ulricus ), (16. März), ein Martyrer aus dem Franciscanerorden, findet sich bei den Boll . (II. 416) unter den Uebergangenen.
3 B. Udalricus (1. Jan.), Abt von Villers. S. Ulcicus 2 .
4 B. Udalricus (19. Apr.), ein Benedictiner zu Einsiedeln. S. S. Geroldus . (II. 628.)
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro