G S. Gaathon , eine Martyrin, war eine Prinzessin, welche mit der hl. Thyella des Glaubens wegen bei den Gothen gesteinigt wurde. Näheres von ihr ist nicht bekannt. ( Mg .)
Gabdelas ( Gobdelas ), (29. Sept.), ein Martyrer in Persien unter König Sapor. S. S. Dadas. ( Mart. Rom .)
S. Gaber , M . (30. April). Vom Hebr. gabar = stark seyn etc., und davon geber = Mann. – Dieser hl. Gaber war ein Mortyrer in Numidien. S. im I. Bande S. Agapius 6 . (III. 745.)
Gabhthena , V . (11. Juli). Diese Jungfrau wird von Sirinus erwähnt, aber ohne allen Titel. (III. 177.)
S. Gabianus , (3. März), ein Martyrer, von welchem außer dem Namen, den mehrere Martyrologien mittheilen, nichts Näheres auf uns gekommen ist. (I. 226.)
1 S. Gabinius , Presb. M . (19. Febr.), von Andern auch Gabinus genannt, war der Vater der hl. Martyrin Susanna und Bruder des hl. Papstes Cajus. Er war sehr gelehrt und soll einige Abhandlungen wider die Heiden geschrieben haben. Nach dem ...
2 S. Gabinius , frz. St-Gabin , wird in den alten Litaneien der Diöcese Nantes als Bischof angerufen. Er ist wahrscheinlich identisch mit dem Vorigen. ( Mg .)
SS. Gabinus et Crispulus , MM . (30. Mai). Die hhl. Gabinus (in alten Martyrologien auch Gavinus und Savinus genannt) und Crispulus zählen zu den berühmtesten Martyrern der Insel Sardinien, und werden dieselben auch im Mart. Rom . erwähnt. Sie litten unter dem ...
3 Gabra-Christus wird am 1. Oct. in Aegypten und Aethiopien verehrt. Der Name bedeutet so viel als »christlicher Mann«. Die Bollandisten übergehen ihn. (I. 5.)
2 S. Gabra-Joannes , (23. Nov.), ein Heiliger, der in Aethiopien und Aegypten verehrt wird. ( El., Mg .)
1 S. Gabra-Menfeskede , (1. März), ein Heiliger, der in Aethiopien verehrt wird. ( Mg .)
12 Gabriel , Patr. Alexandr . (15. Febr.) Ein koptisches Martyrologium, das die Bollandisten citiren, nennt ihn an diesem Tage. Er soll im J. 913 den Patriarchenstuhl von Alexandria bestiegen haben und ein großer Förderer und Freund der Klöster gewesen seyn; daß ...
14 Gabriel , (5. Mai), ein Minorit aus Piemont, welchen das Martyrologium der Franciscaner ( Art. Mart .) anführt. (II. 3.)
26 Gabriel a Capitibus ( de Capite ), (22. Nov.), ein Minorit zu Avila ( Abula ), in der spanischen Provinz Castilien, lebte um das J. 1565. ( Hub. Men .)
5 B. Gabriel a Duisco , (4. Sept.), ein Martyrer in Japan, ist ohne Zweifel identisch mit Gabriel 3 . Nach Migne ( Dict. d'Iconogr . 888) wurde er gemartert im J. 1594 und hält auf den Abbildungen in seiner Hand ein Kreuz ...
21 Gabriel a S. Maria , (22. Aug.), von Papst Leo X. Gilbertus Nicolai , von Andern Nikolaus Gilberti und auch Johannes Molezius genannt, ward in der Auvergne im J. 1463 geboren. Später wurde er nach Hub. Men . Minorit, dann als solcher ...
18 Gabriel a Spoleto , (6. Juni), ein Franciscaner in Tuscien um das J. 1422, der im Art. Mart . steht. Das Men. Hub . führt an diesem Tage auch einen Gabriel a Spoleto an mit der Jahreszahl 1384. (I. 617.)
17 Gabriel ab Aesio , (4. Juni), ein Minorit um das J. 1491 ( Amandulae in Piceno ), der im Leben und nach seinem Tode durch Wunder glänzte. Sein Name steht im Franciscaner-Martyrologium von Ar tur und in Menologium von Hueber ; seine ...
23 Gabriel ab Ave Maria . (27. Aug.), ein Franciscaner zu Rhodez in Frankreich ( apud Ruthenos in Gallia ), findet sich in Art. Mart. (VI. 3.)
24 Gabriel Czerniew , (13. Sept.), ein Franciscaner-Mönch, welcher um das Jahr 1457 lebte und besonders in der Stadt Posen verehrt wird. ( Hub. Men .)
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro