A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Luxor, S. (2)

Luxor, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Luxor (20. Nov.), ein Bekenner, wird im El. mit Valerius angeführt (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Luxor, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 969.
Luxorius, S.

Luxorius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Luxorius et 2. Soc. MM - (21. Aug.) Die hhl. Luxorius, Cisellus und Camerinus erduldetenden Martyrertod in Sardinien. Was die Tradition (geschichtliche Nachrichten fehlen) über sie zu erzählen weiß, ist im Wesentlichen Folgendes: Der hl. Luxorius , ehedem ein Heide, kam ...

Lexikoneintrag zu »Luxorius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 969-970.
Luxudu, S.

Luxudu, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Luxudu , d.i. S. Lucifer , heißt bei den Sarden eine diesem, Heiligen geweihte Kirche. S. S. Lucifer 1 u. 2 . (V. 207*).

Lexikoneintrag zu »Luxudu, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Luz, S.

Luz, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Luz ( Ludwig oder Lucius ?) ist Patron einer Kirche in der Bretagne. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Luz, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Ly, S.

Ly, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ly (5. Nov.), eine andere Bezeichnung für S. Lie , nach Guerin ( vie das Saints ) Hirte zu Meon in der Champagne. S. S. Laetus 5 .

Lexikoneintrag zu »Ly, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Lya

Lya [Heiligenlexikon-1858]

Lya (1. Juni), angeblich eine Martyrin. S. Stephanus .

Lexikoneintrag zu »Lya«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Lybe, S.

Lybe, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lybe (25. Juni), eine Jungfrau und Martyrin, welche zu Palmyra in Syrien den Martyrtod erlitt. Im Mart. Rom . heißt sie Libya (s.d.) und steht am 15. Juni mit ihrer hl. Schwester Leonis und der hl. Eutropia 2 . Bei ...

Lexikoneintrag zu »Lybe, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Lybosus, S.

Lybosus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lybosus (29. Dec.), Bischof und Martyrer in Africa, findet sich mit seinen Genossen nicht nur im El., sondern auch im Mart. Rom . S. S. Dominicus 12 .

Lexikoneintrag zu »Lybosus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Lycarion, S. (1)

Lycarion, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Lycarion ( Bycarion ) (8. Febr.), Knabe und Martyrer. S. S. Martha 2 .

Lexikoneintrag zu »Lycarion, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Lycarion, S. (2)

Lycarion, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Lycarion (7. Juni), ein Martyrer, welcher zu Hermopolis, einer Stadt Egyptens, gelitten hat. Das griechische Menologium erzählt weitläufig sein Martyrthum. Nach demselben wurde er zuerst in einen finstern, stinkenden Kerker geworfen, hierauf gegeißelt, an ein Kreuz gehängt, an ...

Lexikoneintrag zu »Lycarion, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Lycuis

Lycuis [Heiligenlexikon-1858]

Lycuis et Julianus (18. April), werden im Mart. Taml . als Martyrer aufgeführt. (II. 521).

Lexikoneintrag zu »Lycuis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Lydia, B. (3)

Lydia, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Lydia (14. April), Jungfrau zu Schiedam in Holland. S. B. Lidwgis . (II. 267).

Lexikoneintrag zu »Lydia, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 971.
Lydia, S. (1)

Lydia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Lydia (27. März), eine Martyrin in Illyrien. S. S. Philetus . (III. 687).

Lexikoneintrag zu »Lydia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Lydia, S. (2)

Lydia, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Lydia (3. Aug.). Diese hl. Lydia war die erste, welche der Predigt des hl. Apostels Paulus zu Philippi Gehör schenkte und den Glauben annahm. Da sie aus Thyatira war, einer Stadt auf der Grenze zwischen Lydien und Mysien ...

Lexikoneintrag zu »Lydia, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970-971.
Lydius, S.

Lydius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lydius (27. Dec.), Martyrer im Morgenlande um d. J. 312. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Lydius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 971.
Lydwyd, B.

Lydwyd, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Lydwyd (14. April), auch Lydwyt, Lydwigis, Lydwina, Lyduwa, Lydwya , Jungfrau zu Schiedam in Holland. S. S. Lidwigis . (II. 267).

Lexikoneintrag zu »Lydwyd, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 971.
Lyot, S.

Lyot, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lyot de Mageo (5 . Febr.), ein Franciscaner, wird bei Zedler nachnicht angezeigter Quelle an die Spitze der 26 japanesischen Martyrer gestellt, welche Papst Urban VIII. im J. 1627 als solche erklärt, und Papst Pius IX. am 8. Juni 1862 ...

Lexikoneintrag zu »Lyot, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 971.
Lysias

Lysias [Heiligenlexikon-1858]

Lysias ( Lysianus ) (11. Juli), angeblich Bekenner zu Poitiers. S. Albinus 15 .

Lexikoneintrag zu »Lysias«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 971.
Lysimachus, S.

Lysimachus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lysimachus (10. März), einer der 40 Martyrer zu Sebaste. S. S. Quirion. (II. 12).

Lexikoneintrag zu »Lysimachus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 971.

Lyzegwinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lyzegwinus , Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus . Ende des dritten Bandes. 1 Da Hueber , wie in Vielem, so auch in Bezeichnung der Ortschaften sehr ungenau ist, so haben wir diesen Ort nirgends finden können. Vielleicht ist es Montemurlo , welches ...

Lexikoneintrag zu »Lyzegwinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.

Artikel 19.408 - 19.427

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon