A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Mustiola, S. (1)

Mustiola, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mustiola (29. Juni), eine Jungfrau aus der Genossenschaft der hl. Beata von Sens, die im Uebrigen unbekannt ist. Vgl. Sanctianus. (V. 369).

Lexikoneintrag zu »Mustiola, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 507.
Mustiola, S. (2)

Mustiola, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Mustiola, V. M . (26. Nov. al . 3. Juli). Diese hl. Jungfrau und Martyrin, nach Piazza (II. 10) eine Römerin, wird zu Chiusi ( Clusium ) in Etrurien verehrt, und im El . zu obigem Tage, von Andern zum 3. und 7 ...

Lexikoneintrag zu »Mustiola, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 507-508.
Mustolus, S.

Mustolus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mustolus ( Neustulus ), (17. Oct.), ein Martyrer in Mauretanien. S. S. Ninus . (VIII. 38.)

Lexikoneintrag zu »Mustolus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Mustula, S.

Mustula, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mustula (2. Febr.), ein Martyrer in Rom. S. S. Fortunatus 7 . (I. 295).

Lexikoneintrag zu »Mustula, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Muthues, S.

Muthues, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Muthues, Abt in der Thebais, findet sich ohne nähere Angabe bei Migne . Er soll im fünften Jahrhundert gelebt haben.

Lexikoneintrag zu »Muthues, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Mutiana, S.S.

Mutiana, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Mutiana ( Mutianus ) et Laudasia (26. Juli), zwei Martyrer, deren Namen lediglich aus den s. g. Hieron. Martyrologien bekannt, aber keineswegs sicher sind. (VI. 305).

Lexikoneintrag zu »Mutiana, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Mutianus, S. (1)

Mutianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mutianus (26. Juli), ein Martyrer. S. S. Mutiana .

Lexikoneintrag zu »Mutianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Mutianus, S. (2)

Mutianus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Mutianus (19. Nov.), um d.J. 303 Martyrer zu Cäsarea in Cappadocien. S. S. Maximus 94 .

Lexikoneintrag zu »Mutianus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Mutius (3)

Mutius (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Mutius (25. Mai), bald Abt, bald Prior genannt, wird von den Boll . übergangen, weil die Martyrologien, welche seinen Namen enthalten, seine Verehrung unbestimmt lassen. Nach den Einen wäre er auf wunderbare Weise durch eine Jungfrau, die er berauben wollte ...

Lexikoneintrag zu »Mutius (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Mutius (4)

Mutius (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Mutius (15. Oct.), angeblich ein Martyrer, welchen die neuern Boll . mit seinen Genossen wegen nicht hinreichend bewiesener Verehrung übergehen. S. Caspar 2 . (VII. 3).

Lexikoneintrag zu »Mutius (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Mutius Vitellescus (2)

Mutius Vitellescus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Mutius Vitellescus (9. Febr.), sechster General der Gesellschaft Jesu, welches Amt er fast 30 Jahre bis in sein 82. Jahr segensreich verwaltet hat. Die römischen Päpste schätzten ihn sehr hoch. Auf seine Verwendung wurden Ignatius 6 und Franciscus 14 ...

Lexikoneintrag zu »Mutius Vitellescus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Mutius, S.S. (1)

Mutius, S.S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. S. Mutius. Die Heiligen d. N. siehe oben unter Mucius .

Lexikoneintrag zu »Mutius, S.S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Muttacus, S.

Muttacus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Muttacus (10. Mai), Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius 8 . (II. 557.)

Lexikoneintrag zu »Muttacus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Mygdonius, S.

Mygdonius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mygdonius (28. Dec. al . 12. März), ein Martyrer. S. Migdonius .

Lexikoneintrag zu »Mygdonius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Myrenis, S.

Myrenis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Myrenis (5. April), findet sich im Verzeichnisse bei Potthaft . Sie ist uns unbekannt.

Lexikoneintrag zu »Myrenis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Myro, S.

Myro, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Myro (17. Sept.), Bischof und Martyrer in Cypern. S. S. Heraclides .

Lexikoneintrag zu »Myro, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Myrogenes

Myrogenes [Heiligenlexikon-1858]

Myrogenes, ein durch große Abtödtungen bekannter Abt in Palästina, findet sich bei Migne .

Lexikoneintrag zu »Myrogenes«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Myron, S. (1)

Myron, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Myron ( Miron ), Ep. Conf . (8. Aug.). Dieser hl. Myron heißt bei den Griechen »Thaumaturg und Oberpriester Christi«. Er soll in Rhaucia, einem Orte auf der Insel Kreta (Candia), unfern von Cnossus unter der Regierung des Kaisers Decius (249 ...

Lexikoneintrag zu »Myron, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Myron, S. (2)

Myron, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Myron, Presb. M . (17. Aug.). Dieser hl. Myron wird in den Martyrologien als Martyrer von Cyzikos in Klein-Mysien aufgeführt. Der Präses, unter welchem er litt, wird Antipater genannt. Die Martyrgeschichte ist voll Uebertreibungen, weßhalb Auszüge unnöthig ...

Lexikoneintrag zu »Myron, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508-509.
Myrops, S.

Myrops, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Myrops (13. Juli al . 3. Dec.). Die hl. Myrops (nicht Myrope ). – »die Myrrhenspenderin« – hatte diesen Namen, »weil sie die aus den Leibern der hhl. Apostel und Martyrer fließende Feuchtigkeit sammelte und mittelst derselben die Kranken heilte.« Sie soll auf ...

Lexikoneintrag zu »Myrops, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.

Artikel 23.096 - 23.115

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon