A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Abdon (2)

Abdon (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Abdon ( Abed-Dün), Thecuites . (1. Sept.) In dem Martyr. Germanicum von Canisius wird mit mehrern Heiligen des alten Bundes am 1. Sept. auch der Richter Abdon aufgeführt ( cf . Richter 12,13. f.). In der hl. Schrift heißt er der ...

Lexikoneintrag zu »Abdon (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
Abdon, SS. (1)

Abdon, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Abdon et Seunen , MM . (30. Juli). Hebr. Abdon d.i. Diener, Knecht. Die hhl. Abdon und Sennen waren beide Perser von Geburt. Es ist nicht entschieden, ob sie aus freien Stücken nach Rom kamen, wo sie im Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Abdon, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
Abedechales, S.

Abedechales, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abedechales , (21. Apr.), ein Priester und Martyrer in Persien. S. S. Simeon Ep .

Lexikoneintrag zu »Abedechales, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
Abel, S. (1)

Abel, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abel , (9. al . 28. Dec.) Hebr. Habel , d.i. Eitelkeit, der Vergängliche, Hinfällige. Abel (oder Habel ), der zweite Sohn Adams und der Eva, war ein frommer, gottesfürchtiger Hirte, dessen Opfer dem Herrn wohlgefiel, weßhalb er von seinem Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Abel, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
Abel, S. (2)

Abel, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abel , Ep . (5. Aug.) Der hl. Abel kam aus England und hielt sich längere Zeit im Kloster Lobbe in Hennegau auf, über welches er auch als Stellvertreter des hl. Abtes Ermino, der häufig mit apostolischen Arbeiten beschäftigt war ...

Lexikoneintrag zu »Abel, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5-6.
Abeluzius, S.

Abeluzius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abeluzius . (15. Jan.) Der hl. Abeluzius wird bei den Aethiopiern verehrt.

Lexikoneintrag zu »Abeluzius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6.
Abepas

Abepas [Heiligenlexikon-1858]

Abepas ( Abippus ), (26. März), ein Martyrer unter den Gothen an der Donau. S. S. Bathusis .

Lexikoneintrag zu »Abepas«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6.
Abercius, S. (2)

Abercius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abercius , Ep . (22. Okt.) Der hl. Abercius war Bischof v. Hierapolis in Phrygien und lebte, wie das Mart. Rom . sagt, zur Zeit des Kaisers Marcus Antoninus. Als der Befehl des Kaisers, den Götzen zu opfern, auch in Hierapolis ...

Lexikoneintrag zu »Abercius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6.
Abercius, SS. (1)

Abercius, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Abercius et Helena , MM . (26. Mai). Lat. Aberceo , d.i. abhalten, entfernen. – Am 26. Mai werden in den griechischen Gedenkbüchern ( Menaeis ) die hhl. Abercius und Helena aufgeführt. Beide waren Martyrer wahrscheinlich in Griechenland, und wurde Abercius nackt in ...

Lexikoneintrag zu »Abercius, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6.
Aberistus, S.

Aberistus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aberistus , (6. Juli), ein Bischof und Martyrer. S. S. Asteius .

Lexikoneintrag zu »Aberistus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6.
Abesan

Abesan [Heiligenlexikon-1858]

Abesan ( Ibzan, Ebzan ). (1. Sept.) Abesan , ein Israelite, verwaltete 7 Jahre das Amt eines Richters in Israel und folgte dem Richter Jephti, der seine Tochter zum Opfer brachte. Er hatte 30 Söhne und 30 Töchter, die er Alle vermählte (Richt ...

Lexikoneintrag zu »Abesan«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6.
Abgarus, B.

Abgarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Abgarus ( Abagarus ), Princeps . (28. Okt.) Der sel. Abgar war Fürst (König, Toparch) von Edessa, der Hauptstadt der mesopotam. Provinz Osrhoene, und ist derselbe, von dem berichtet wird, daß er an unsern Herrn und Heiland Jesus Christus einen Brief geschrieben ...

Lexikoneintrag zu »Abgarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6-7.
Abias, S.

Abias, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abias . Hebr. Abja d.i. Vater des Herrn. – Der hl. Abias wurde ehedem in Alexandrien verehrt, wo nach dem Berichte des hl. Epiphanius eine Pfarrkirche war, die von ihm den Namen trug. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abias, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Abiatha, S.

Abiatha, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abiatha , (20. al . 30. Nov.), eine Jungfrau und Martyrin in Persien. S. S. Guhsiatazades .

Lexikoneintrag zu »Abiatha, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Abibas, S.

Abibas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abibas , (29. Jan.), ein Martyrer in Samosata. S. S. Philotheus .

Lexikoneintrag zu »Abibas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Abibion

Abibion [Heiligenlexikon-1858]

Abibion war Mit-Abt des Klosters Beth-Coryph in Syrien, das er mit dem ehrwürdigen Eusebonus gegründet hatte. Er blühte gegen Anfang des 5. Jahrhunderts. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abibion«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Abibon, S.

Abibon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abibon ( Abibo, Abibas ), Conf . (3. Aug. al . 2. Dez.). Hebr. Abibon d.i. der Daumen des Vaters. – Der hl. Abibon , ein Sohn des hl. Gamaliel, den der hl. Apostel Paulus zum Lehrer hatte, verließ nach dem Beispiele seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Abibon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Abibus, S. (1)

Abibus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abibus , (13. März), ein Martyrer in Egypten, litt mit dem hl. Sabinus , S. S. Sabinus .

Lexikoneintrag zu »Abibus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Abibus, S. (2)

Abibus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abibus , (22. März), ein Martyrer in Persien. S. S. Zanitas .

Lexikoneintrag zu »Abibus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Abibus, S. (3)

Abibus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Abibus ( Bibus ), (6. Sept.), ein Diakon und Martyrer in Egypten. S. S. Faustus .

Lexikoneintrag zu »Abibus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.

Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon