A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Schmaltz, Johann Karl Stephan

Schmaltz, Johann Karl Stephan [Schmidt-1902]

Schmaltz, J. K. St. Johann Karl Stephan Schmaltz , geboren 10. 6. 1810 als Sohn eines Schuhmachermeisters in Quedlinburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und trat 1827 als Schreiber bei einem Justizkommissar ein. Da bot ihm ein Jahr später der Buchhändler ...

Lexikoneintrag zu »Schmaltz, Johann Karl Stephan«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 846.
Schmidt, Carl Friedrich

Schmidt, Carl Friedrich [Schmidt-1902]

Schmidt (Straßburg). Carl Friedrich Schmidt wurde am 28. 10. 1787 zu Saarbrücken geboren; Großvater und Vater waren Geistliche; jener Generalinspektor der nassau-saarbrückischen Kirche; dieser zuerst Lehrer am Gymnasium, dann Pfarrer zu St. Johann-Saarbrücken. In den harten Zeiten der ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt, Carl Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 849-850.
Schmidt, Familie (Döbeln)

Schmidt, Familie (Döbeln) [Schmidt-1902]

Schmidt (Döbeln). Carl Schmidt wurde am 14. 8. 1829 zu Waldheim als Sohn eines Bäckers während eines Gewitters und einer Feuersbrunst geboren, so daß das Kind aus dem brennenden Hause gerettet werden mußte. Der Knabe war von früh an körperlich ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt, Familie (Döbeln)«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 847-848.
Schmidt, J. C.

Schmidt, J. C. [Schmidt-1902]

Schmidt (Helmstedt). Die Buchdruckerei von J. C. Schmidt in Helmstedt besaß ihre hervorragendste Bedeutung, als Helmstedts Mauern noch die als ausgezeichnete Wissenschaftsstätte bekannte Universität beherbergte, deren Gründung in das Jahr 1576 fällt. Die Offizin wurde um 1661 von Jakob Müller ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt, J. C.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 848-849.
Schmitzdorff, Heinrich

Schmitzdorff, Heinrich [Schmidt-1902]

Schmitzdorff . Es war im Beginn des Winters 1827, als ein Hamburger, den der große Brand in seiner Vaterstadt um Hab und Gut gebracht und der sich nach Rußland gewandt hatte, um hier das ihm treulos gewordene Glück wiederzufinden, als Heinrich ...

Lexikoneintrag zu »Schmitzdorff, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 850-851.
Schmorl, Ernst Viktor; Seefeld, Alfred von

Schmorl, Ernst Viktor; Seefeld, Alfred von [Schmidt-1902]

Schmorl und von Seefeld . Es war Anfang 1852 als Ernst Viktor Schmorl und Alfred von Seefeld die Konzession zum Betriebe einer vierten Buchhandlung in Hannover erhielten. Energie und rege Schaffensfreudigkeit brachte das junge Geschäft bald zu hoher Blüte. Schmorl war ...

Lexikoneintrag zu »Schmorl, Ernst Viktor; Seefeld, Alfred von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 851-852.
Schnuphase, Familie

Schnuphase, Familie [Schmidt-1902]

Schnuphase (Altenburg). Die Schnuphase'sche Hofbuchhandlung wurde am 1. 1. 1800 von Dr. jur. Johann Christ. Rink und Dr. jur. Adolph Christian Schnuphase in Altenburg begründet, indem die genannten Herren ihre seither zu Langensalza und Erfurt bestandenen Buchhandlungen nach Altenburg ...

Lexikoneintrag zu »Schnuphase, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 852-854.
Schoeffer, Peter

Schoeffer, Peter [Schmidt-1902]

Schoeffer . Unter dem Dreigestirn Gutenberg-Fust-Schoeffer ist der letztere sicher nicht der geringste. Peter Schoeffer der Aeltere ward zu Gernsheim a. Rh. um 1430 geboren, weswegen er sich in den Schlußschriften seiner Drucke Schoeffer von Gernsheim , kurzweg auch Peter ...

Lexikoneintrag zu »Schoeffer, Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 854-857.
Schoetz, Richard

Schoetz, Richard [Schmidt-1902]

Schoetz, R. Richard Schoetz wurde am 26. Juli 1853 zu Kossenblatt bei Lübben geboren. Früh des Vaters beraubt, wurde er von seiner Mutter erzogen, die ihn zuerst die Schule in Lübben und dann das Gymnasium in Luckau besuchen ließ. Auf ...

Lexikoneintrag zu »Schoetz, Richard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1094.
Schöningh, Ferdinand

Schöningh, Ferdinand [Schmidt-1902]

Schöningh (Paderborn). Ferdinand Friedrich Joseph Christoph Schöningh war geboren am 16. März 1815 zu Meppen als zweiter Sohn des dortigen Justiz-Amtmannes Dr. Schöningh. Seine Vorbildung genoß Schöningh am Gymnasium seiner Vaterstadt. Von seinen Eltern und durch eigene Neigung für ...

Lexikoneintrag zu »Schöningh, Ferdinand«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 857-861.
Schönlein, Hermann

Schönlein, Hermann [Schmidt-1902]

Schönlein, H. Hermann Schönlein wurde am 2. Dezember 1833 zu Leipzig geboren, wo er auch den Buchhandel bei Herbig erlernte und in diesem Geschäft dann noch bis Ende 1856 als Gehülfe blieb. 1857 ging er zu Eduard Hallberger nach Stuttgart ...

Lexikoneintrag zu »Schönlein, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 861-862.
Schönsperger, Hans

Schönsperger, Hans [Schmidt-1902]

Schönsperger, H. Hans Schönsperger , der berühmte Drucker des Theuerdank, kommt in den Augsburger Steuerlisten schon 1474 vor; er entfaltete in einem Zeitraum von 44 Jahren eine überaus reiche Tätigkeit. Sein Theuerdank wird einstimmig als ein in seiner typographischen Ausführung unübertroffenes ...

Lexikoneintrag zu »Schönsperger, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 862-863.
Schott, Familie (Straßburg)

Schott, Familie (Straßburg) [Schmidt-1902]

Schott (Straßburg). Der von 1481 bis 1499 in Straßburg vorkommende Typograph Martin Schott , Sohn eines Holzschneiders, druckte vorzugsweise in deutscher Sprache, darunter als erstes sehr schönes Werk ein »Plenai nach Ordnung der christlichen Kirchen« 1481. Seine Druckwerke haben eine ungemein ...

Lexikoneintrag zu »Schott, Familie (Straßburg)«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 863-864.
Schotte, Ernst

Schotte, Ernst [Schmidt-1902]

Schotte, E. Der Berliner Hofbuchhändler Friedrich Moritz Ernst Schotte war am 11. Dezember 1829 zu Halle a. Saale geboren, wo er anfänglich das dortige Gymnasium des Waisenhauses bis zur Prima besuchte und Michaelis 1846 als Lehrling in die Knappsche Sortiments ...

Lexikoneintrag zu »Schotte, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 864.
Schottlaender, S.

Schottlaender, S. [Schmidt-1902]

Schottlaender, S . Im Jahre 1876 begründete S. Schottlaender in Breslau ein Verlagsgeschäft mit dem ausgesprochenen Zweck, den im allgemeinen gesunkenen Romanverlag wieder mehr zu Ehren zu bringen. Die Mitwirkung der namhaftesten deutschen Autoren wurde ihm von Anfang an zu teil ...

Lexikoneintrag zu »Schottlaender, S.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 864-865.
Schrag, Johann Leonhard

Schrag, Johann Leonhard [Schmidt-1902]

Schrag (Nürnberg). Johann Leonhard Schrag wurde zu Landshut am 27. Januar 1783 geboren und trat nach Absolvierung der Schule in die Krüllsche Universitätsbuchhandlung daselbst in die Lehre. Nachdem er seine Lehrzeit überstanden und längere Zeit noch als Gehilfe in diesem ...

Lexikoneintrag zu »Schrag, Johann Leonhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 865-866.
Schreiber, Familie

Schreiber, Familie [Schmidt-1902]

Schreiber (Eßlingen). Unter den süddeutschen Verlagsfirmen ist der Verlag von J. F. Schreiber in Eßlingen einer der bekanntesten. Im Jahre 1831 gründete in Eßlingen der 1809 geborene Lithograph Joh. Ferd. Schreiber eine lithographische Kunst- und Verlagsanstalt. Er war geschickt in ...

Lexikoneintrag zu »Schreiber, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 866-869.
Schultheß, Friedrich

Schultheß, Friedrich [Schmidt-1902]

Schultheß . Friedrich Schultheß , der Sohn des Chorherrn und bekannten theologischen Schriftstellers Johannes Schultheß, wurde im Jahre 1804 zu Zürich geboren. Nach einer zweijährigen Lehrzeit, welche Schultheß am Setzkasten zubrachte, übernahm er im Alter von 17 Jahren selbst die Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Schultheß, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 869-872.
Schulz, Otto August

Schulz, Otto August [Schmidt-1902]

Schulz, O. A. Otto August Schulz wurde am 2. Oktober 1803 zu Leipzig geboren. Er besuchte die dortige Ratsfreischule und widmete sich dann dem kaufmännischen Berufe. Mit Ablauf seiner Lehrzeit quittierte er auch die bisherige Tätigkeit. Durch Vermittelung seines früheren ...

Lexikoneintrag zu »Schulz, Otto August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 873-874.
Schulze, Johann Peter

Schulze, Johann Peter [Schmidt-1902]

Schulze (Oldenburg). Der Begründer der Schulzeschen Hofbuchhandlung in Oldenburg, Johann Peter Schulze , wurde als Schullehrersohn am 9. Januar 1768 zu Teschendorf bei Wittingen unweit Celle geboren. Er genoß eine ausgezeichnete Schulbildung, die er auf der Universität Göttingen vervollständigte, um demnächst ...

Lexikoneintrag zu »Schulze, Johann Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 874-876.

Artikel 461 - 480

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon