A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Breitenstein, Max

Breitenstein, Max [Schmidt-1902]

Breitenstein, M. Dr. Max Breitenstein , geb. am 10. Nov. 1858 zu Iglau, war nach Absolvierung des Gymnasiums ursprünglich für den Staatsdienst bestimmt, quittierte denselben aber nach zwei Jahren aus politischen Rücksichten. Er betrieb seine juridischen Studien weiter und begründete ...

Lexikoneintrag zu »Breitenstein, Max«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 88-89.
Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel [Schmidt-1902]

Breitkopf, Familie [ Härtel, Volkmann und Hase ]. Bernhard Christoph Breitkopf , am 2. 3. 1695 zu Clausthal i. Harz als Sohn einer Bergmannsfamilie geboren, erlernte in Goslar die Buchdruckerei, kam nach kurzer Wanderschaft 1718 zum zweitenmale nach Leipzig und gelangte durch Heirat ...

Lexikoneintrag zu »Breitkopf & Härtel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 89-100.
Brend'amour, Richard

Brend'amour, Richard [Schmidt-1902]

Brend'amour, R. Richard Brend'amour , geb. 16. Okt. 1831 in Aachen, trat 1846 bei E. Stephan als Schüler der Holzschneidekunst in die Lehre. Als dieser 1850 nach Paris ging, sah Brend'amour sich gezwungen, durch Kopieren alter Holzschnittwerke, wie ...

Lexikoneintrag zu »Brend'amour, Richard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 100-101.
Bridel, Georg

Bridel, Georg [Schmidt-1902]

Bridel, Georg . Georg Bridel , wegen seiner späteren vielfachen Beziehungen zum deutschen Buchhandel bekannt, darf hier nicht fehlen. Er wurde am 26. September 1818 zu Vevey geboren, wo sein Vater Direktor des Collège war; bald darauf siedelte die Familie nach Lausanne ...

Lexikoneintrag zu »Bridel, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 101-102.
Brigl, Bernhard

Brigl, Bernhard [Schmidt-1902]

Brigl, Bernhard . Bernhard Brigl wurde am 11. April 1831 in Fulda geboren und begann seine buchhändlerische Laufbahn 1853, in welchem Jahre er in Gemeinschaft mit Franz Lobeck die Firma Hauptexpedition der Monatsrosen C. F. Scherl in Berlin und Kassel erwarb ...

Lexikoneintrag zu »Brigl, Bernhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 102-104.
Brockhaus, F. A.

Brockhaus, F. A. [Schmidt-1902]

Brockhaus, F. A . Friedrich Arnold Brockhaus war am 4. Mai 1772 zu Dortmund als zweiter Sohn des Materialwarenhändlers Heinrich Brockhaus geboren. Sein Vater stammte aus einer alten Pastorenfamilie, die seit 1699 in der Grafschaft Mark ihre pfarramtliche Thätigkeit ausübte. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Brockhaus, F. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 104-111.
Brönner, Johann Carl

Brönner, Johann Carl [Schmidt-1902]

Brönner, Johann, Carl . Johann Carl Brönner wurde am 4. 6. 1738 geboren, als Sohn des Buchhändlers Heinrich Ludwig Brönner (gest. 1769), des Gründers der Brönnerschen Buchhandlung und Druckerei zu Frankfurt a. M., der sein Geschäft 1756 durch Erwerbung des ehemaligen ...

Lexikoneintrag zu »Brönner, Johann Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 111.
Brubach, Peter

Brubach, Peter [Schmidt-1902]

Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen Schild mit einem Januskopfe. Im Archiv ...

Lexikoneintrag zu »Brubach, Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 111-112.
Bruckmann, Friedrich

Bruckmann, Friedrich [Schmidt-1902]

Bruckmann, Fr. Kommerzienrat Friedrich Bruckmann wurde am 4. Juni 1814 zu Deutz bei Köln a. Rh. geboren. Er ist von Jugend auf künstlerisch verlangt gewesen und hat sein künstlerisches Streben durch weite Reisen ausgebildet. In Paris hielt er sich längere ...

Lexikoneintrag zu »Bruckmann, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 112-115.
Brüder vom gemeinsamen Leben

Brüder vom gemeinsamen Leben [Schmidt-1902]

Brüder, die, vom gemeinsamen Leben . [Kogelherren, Fratres vitae communis, Broeders van der Penne.] Die Geschichte dieses Ordens, der von Gerhard Grote (1340-1384) 1383 zu Deventer in Holland gestiftet wurde, bildet hinsichtlich seiner hervorragenden Verdienste um Volksbildung, Jugendunterricht, sowie Schreib ...

Lexikoneintrag zu »Brüder vom gemeinsamen Leben«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 115-117.
Brügel, Familie

Brügel, Familie [Schmidt-1902]

Brügel, Familie . Adam Brügel begründete sein Geschäft am 4. 1. 1800 durch Uebernahme der seit dem 13. Juni 1604 bestehenden Buchdruckerei und Verlagshandlung von Chr. Lor. Messerer in Ansbach . Es ging nach seinem Tode, 1832, an Carl Brügel über, der ...

Lexikoneintrag zu »Brügel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 117-118.
Brünslow, Carl

Brünslow, Carl [Schmidt-1902]

Brünslow, Carl . Die Firma Brünslowsche Hofbuchhandlung wurde am 4. Sept. 1821 als Zweiggeschäft der Ludwig Dümmlerschen Buchhandlung in Neustrelitz begründet und von Carl Brünslow am 1. November 1842 käuflich erworben und unter seinem Namen fortgeführt. C. Brünslow war geboren am ...

Lexikoneintrag zu »Brünslow, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 118.
Buchner, Carl Christian

Buchner, Carl Christian [Schmidt-1902]

Buchner, Carl, Christian . Um 1818 gründete Dr. Lorenz Buchner eine Sortimentsbuchhandlung nebst Leihbibliothek in Bayreuth, die 1840 sein Sohn Carl Christian Buchner (geb. 1817, gest. 1886) übernahm. Im September 1850 gründete der letztere eine Filiale in Bamberg, siedelte aber bald ...

Lexikoneintrag zu »Buchner, Carl Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 119.
Büchner, Johann Carl Friedrich

Büchner, Johann Carl Friedrich [Schmidt-1902]

Büchner, Johann, Carl, Friedrich . Geboren zu Berlin am 6. 9. 1806 als Sohn unbemittelter Eltern, trat er nach Besuch der Realschule in seinem 14. Jahre in die Buchhandlung von Duncker & Humblot in Berlin ein, in welchem Hause er auch nach ...

Lexikoneintrag zu »Büchner, Johann Carl Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 119-120.
Büchting, Adolph

Büchting, Adolph [Schmidt-1902]

Büchting, Adolph . Der bekannte Bibliograph Adolph Büchting begründete seine Selbständigkeit 1845 durch Uebernahme der 1840 in Stolberg gegründeten, 1841 nach Nordhausen verlegten Verlags- und Sortimentsbuchhandlung von B. G. H. Schmidt , die sich damals im Besitze von Dr. J. J. Sachs ...

Lexikoneintrag zu »Büchting, Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 120-122.
Bull, Friedrich

Bull, Friedrich [Schmidt-1902]

Bull, Friedrich . Johann Pfähler , der Sohn eines Straßburger Küfers, gründete anno 1789 eine Buchbinderei und Papierhandlung, mit welcher er später, als das Geschäft unter seiner Leitung einen raschen Aufschwung nahm, einen kleinen Buchhandel verband. 1811 trat der Schwiegersohn Pfählers, Carl ...

Lexikoneintrag zu »Bull, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 122-123.
Bulmer, William

Bulmer, William [Schmidt-1902]

Bulmer, William . William Bulmer , der auch in Deutschland bekannte und berühmte englische Drucker war 1754 zu Newcastle-upon-Tyne geboren und betrieb in seiner Vaterstadt die Druckkunst, wandte sich aber später nach London. Seine Miniatur-Ausgaben der englischen Dichter machten ...

Lexikoneintrag zu »Bulmer, William«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 123.
Burdach, Hermann

Burdach, Hermann [Schmidt-1902]

Burdach, H. Im Jahre 1672 begründete Christoph Heckel, alias Hekel , 1644 in Gera geboren, am Altmarkt zu Dresden eine Buchhandlung. Nach mannigfachen Streitigkeiten mit den bereits bestehenden übrigen vier Buchhandlungen, die ihm die kurfürstliche Konzession nicht gönnen wollten, starb Christoph ...

Lexikoneintrag zu »Burdach, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 124-125.
Büxenstein, Wilhelm [1]

Büxenstein, Wilhelm [1] [Schmidt-1902]

Büxenstein, W. Am 1. Oktober 1852 begründete der Kommerzienrat Wilhelm Büxenstein , der seine Ausbildung bei Trowitzsch & Sohn genossen hatte und als ein tüchtiger Akzidenzsetzer bekannt war, die Druckerei in dem Hause An der Schleuse 2 in Berlin mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Büxenstein, Wilhelm [1]«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1094-1096.
Büxenstein, Wilhelm [2]

Büxenstein, Wilhelm [2] [Schmidt-1902]

Büxenstein, W. Die Firma W. Büxenstein in Berlin wurde im Jahre 1852 von dem 1886 verstorbenen Vater des Kommerzienrats Georg Büxenstein begründet. Letzterer ist am 13. Dezember 1857 geboren und hat sich an führender Stelle an fast sämtlichen graphischen Vereinigungen ...

Lexikoneintrag zu »Büxenstein, Wilhelm [2]«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 125-126.

Artikel 92 - 111

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon