Kategorie: Sprichwort (25.762 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung | Sprache | Texttyp

Credit [Wander-1867]

1. Credit hilft manchem aufs Pferd und manchem unter die Erd'. Dän. : Credit hielper mange op, og vel saa mange ned. ( Prov. dan., 99. ) 2. Credit is beder as baar Geld . ( Rendsburg. ) – Hochdeutsch bei Simrock, 1471; Pistor., III, 41. Dän ...

Sprichwort zu »Credit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Credo

Credo [Wander-1867]

1. Non credo, sagte der Abt, da man ihm das Kind gab (oder: da ihm die Magd ein Kind brachte). – Fischart. 2. Non credo, sagte der Mönch , da ihm die Magd ein Kind gab. – Simrock, 7076. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Das ...

Sprichwort zu »Credo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1106.

Cremona [Wander-1867]

* Cremona, die Thurmreiche. Berühmt ist hier der 372 Fuss hohe freistehende Glockenthurm , nach der Peterskirche in Rom das höchste Bauwerk Italiens . – Cesena – die Stadt der schönen Frauen . It. : Cremona la torrita. Cesena, delle belle donne. ( Giani, 1477. )

Sprichwort zu »Cremona«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Crescens [Wander-1867]

Zu Sanct-Crescens in Tiefenthal 1 haben die Weiber ihre Andacht . – Eiselein, 109; Reinsberg V, 81. 1 ) Valle creuse.

Sprichwort zu »Crescens«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Crescite

Crescite [Wander-1867]

Crescite et multipli camini, sagt Moschel vnd Schefflimini. Altes Pasquill. (Vgl. Birlinger, Alemannia, III, 295. )

Sprichwort zu »Crescite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1106.
Cresole

Cresole [Wander-1867]

Cresole, ein armer Ort, man hat nicht Brot , nicht Krümchen dort. (S. ⇒ Arnstadt , ⇒ Detmold , ⇒ Kleve , Pencun, ⇒ Sassenhausen , ⇒ Stemmern , ⇒ Triptis , ⇒ Velburg .) It. : A Cresole – non v' è nè pan nè fregole (= briccioli). ( Giani, 438. )

Sprichwort zu »Cresole«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1106.
Cretenser

Cretenser [Wander-1867]

Cretenser seind lügner, faul beuch, vnd böse vihe. – Franck, II, 67 b . Lat. : Cretensis cretensem. ( Franck, II, 67 b . )

Sprichwort zu »Cretenser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1106-1107.

Crinoline [Wander-1867]

Die Crinoline macht die Menschheit zu Einer Heerde . »Die Schranken der Nationen fallen vor einer Crinoline machtlos zu Boden .« ( Ule, Natur , 1863, S. 185. )

Sprichwort zu »Crinoline«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Crispinus [Wander-1867]

1. Crispinus stillt dat Ledder, un gift de Schoh um Gotts willen. – Eichwald, 267; hochdeutsch bei Reinsberg IV, 100. 2. Er macht's wie der Sanct-Crispin und Crispinian. – Eiselein, 109. Die stahlen das Leder und machten armen Leuten Schuhe daraus ...

Sprichwort zu »Crispinus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Croden-Düfel [Wander-1867]

Ich finde den Ausdruck von Pistor in der Vorrede zu seinem Juristischen Sprichwörter- Schatz erwähnt und dort auf Erpolt Lindenbruch in Chronic derer Geschichte Caroli Magni, 128, und Geier im Spicilegio Besoldiano, 31, verwiesen.

Sprichwort zu »Croden-Düfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Crux

Crux [Wander-1867]

Crux, sagt der Pfaff, das ist ihr lux. – Fischart. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Je grösser crux, je ärger fuchs. – Henisch, 64, 35. *3. Dit cruce dit is myn warteken. – Freybe, Redentiner Spiele , 725.

Sprichwort zu »Crux«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.

Cujon [Wander-1867]

Geh und frage den Cujon, ob er nicht des Vaters Sohn . Frz. : Demandez-le à mon compagnon, qui est aussi menteur que moi. ( Bohn I, 15. )

Sprichwort zu »Cujon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Cülte [Wander-1867]

Du bist nach nit für Cülte röwwer. – Curtze, 326, 150. Wahrscheinlich war Cülte in früherer Zeit ein für Reisende gefährlicher Punkt , wie das Sprichwort mehreren dergleichen ein Gedächtniss gesetzt hat. (S. ⇒ Ricklingen .) (Vgl. Kuhn 's Sagen , S. 255. ) Andere Völker haben ...

Sprichwort zu »Cülte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Cunctator [Wander-1867]

Wir haben viel Cunctatores, aber wenige Fabios. – Opel, 385.

Sprichwort zu »Cunctator«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Cunradi

Cunradi [Wander-1867]

Cunradi, hal na di! – Eichwald, 228.

Sprichwort zu »Cunradi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 544.
Curanzen

Curanzen [Wander-1867]

* Einen curanzen (auch coranzen). Dieser sprichwörtliche Ausdruck kommt daher: Curanze war eine französische Festung zur Zeit des Hugenottenkriegs, welche bald in den Händen der evangelischen, bald in denen der katholischen Partei war. Weil nun so oft und so blutig um sie ...

Sprichwort zu »Curanzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 544.
Curtius

Curtius [Wander-1867]

* Er ist mit Curtius verwandt. Wortspiel , um zu sagen, er ist nicht gross.

Sprichwort zu »Curtius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 544.
Cypresse

Cypresse [Wander-1867]

Cypressen in den Schiffbruch malen. ( Altgr. ) Von einem unerfahrenen Maler , der ausser Cypressen nichts malen konnte. Von einem Schiffbrüchigen gebeten, den Schiffbruch zu zeichnen, fragte er den Bittsteller, ob er etwas von Cypressen wolle dazuhaben. Also von denen, die das wenige ...

Sprichwort zu »Cypresse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.
Cyprianer

Cyprianer [Wander-1867]

* Er ist ein Bruder Cyprianer. D.h. er hat die Gicht .

Sprichwort zu »Cyprianer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.
Czeche

Czeche [Wander-1867]

Czeche , s. ⇒ Tscheche .

Sprichwort zu »Czeche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.

Artikel 3.698 - 3.717

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon