... des ersten Unterrichte in der Philosophie . Leipzig 1827. W. G. Schirlitz , Propädeutik z. Philosophie . Cösl. 1829. L. Noack , Propädentik d. Philosophie . Weimar 1854. E. Kuhn , Propäd. f. wissensch. Studien. Berlin 1869. Fr. ...
... allem Schroeder, in England Mc-Coll, in Amerika Peirce, in Italien Peano u. a. Vgl. Reinaud , Mémoire géographique etc. sur l'Inde. ... ... 1849. Tropfke , Gesch. d. Elementarmathematik. Leipzig 1902/3. Teil I S. 13 u. 14.
... aus stillen, scheinbar harmlosen Gewohnheiten (Liebhabereien u. dgl.) kann sie entspringen, ebenso aus vagem Phantasieren und scheinbar kühlem, ... ... der Seele . 1838. Biunde , Empir. Psychol. II. 1851. H. Klencke , Diätetik d. Seele . 1873. Fr. ...
... philosophie positive (1830-1842). Lewes , Comte's philosophy 1874. G. E. Schneider , Einl. in d. posit. Philos. 1880. Auch E. Dübring ( Natürliche Dialektik . Berl. 1865; Kursus der ... ... » Philosophie der Wirklichkeit « aufgestellt. Als deutsche Positivisten bezeichnet man E. Laas (1837-1885) ...
... unmittelbar aus der Wahrnehmung gebildete Begriff . Cicero (de nat. deor. I, 16, 43) übersetzt den Begriff des Epikur »Prolepsis« durch ... ... ihr an dem Gegenstande entspricht (realitas phaenomenon), eine intensive Größe , d. h. einen Grad«. Siehe Prolepse .
... Lokalzeichendifferenz a und c eine intensivere Bewegungsempfindung g assoziiert. So ist die aus der Funktion des Tastsinns hervorgehende ... ... mathematischer Seite triftige Einwendungen namentlich von Lobatschewsky, Gauß, Riemann, v. Helmholtz u. a. gemacht worden; die Raumtheorie Kants lebt also nur modifiziert ...
Materialismus heißt diejenige Richtung des Realismus , welche, von der äußeren ... ... Physiol. Briefe. 1847. Dagegen: Ulrici , Gott und der Mensch , I. 1866. J. H. Fichte , Anthropologie . 3. Aufl. 1876. Wundt , Physiol. ...
... aller Tugenden zu sehen. Schon der Dichter Theognis (um 660 T. Chr.) sagte V. 147, in der Gerechtigkeit sei alle Tugend ... ... 6 p. 1131b 25), bei Verträgen oder im Strafverfahren herstellt. Im N. T. steht ebenfalls oft Gerechtigkeit für Tugend überhaupt, z. ...
... Bildung . (Vgl. Ueberweg, Grundriß d. Gesch. d. Phil. I, §§ 45-50, Zeller, Gesch. d. griech. Philos. Bd. ... ... Aristotelismus heißt 2. die Philosophie der Schüler des Aristoteles, d. h. die peripatetische Philosophie (s. Peripatetiker ), ...
Farbenblindheit (Dyschromatopsie) oder Daltonismus (nach dem Entdecker Dalton ... ... zweite partielle, der dritte unvollständige Farbenblindheit (siehe Wundts Grundz. d. phys. Psych. I S. 467 ff. Grundr. d. Psych. § 6, S. 87 u. 88).
... Grundprinzips zum Teil Dualisten , d.h. sie setzten der Materie den Geist entgegen, so Pythagoras, ... ... A. Lange , Gesch. d. Materialismus . 5. Aufl. 1896. E. Dubois - Reymond , Über d. Grenzen d. Naturerkennens. ...
... – Diese Regel muß eine vernünftige und objektive, d.h. zur allgemeinen Anerkennung geeignete und äußerliche Geltung beanspruchende sein. Recht ... ... Staate nur dem vereinigten Willen des Volkes zukommen kann. Nach J. G. Fichte (1762-1814) ist ein vertragsmäßiger äußerer ...
... und Schellings , » Philosophie und Religion « 1804, ferner F. H. Jacobis , »Von den göttlichen Dingen « 1811, Hegels, » ... ... Theologie « 1844. Pfleiderer , Religionsphilosophie. 3. Aufl. Berl. 1896. E. v. Hartmann , »Das religiöse Bewußtsein ...
... Substanzen , sofern sie zugleich sind, stehen in durchgängiger Gemeinschaft (d. i. Wechselwirkung untereinander). – Mit diesen Analogien glaubte Kant den Humeschen ... ... , als daß diese Sätze ideale Forderungen der wissenschaftlichen Forschung sind (Vgl. E. Laas , Kants Analog, d. Erf. Berlin 1876 ...
Res de re praedicari non potest , eine Sache läßt sich ... ... folglich kein Ding ist. Vgl. Johannes Salisberensis . Metalog. II, 17. H. Hayd , Abälard u. s. Lehre. 1863.
Art (lat. species, gr. eidos ) heißt in der ... ... organischen Natur behaupteten John Ray ( 1704), K. Linné ( 1778) und G. Cuvier ( 1832), sie seien die von Gott erschaffenen, voneinander abgeschlossenen ...
... für wahr halte, es von anderen glaubwürdigen Leuten gehört (i. credulitatis), oder daß man etwas nicht gesagt oder getan habe (i. purgatorium). Dieser umfaßt die Gelöbnisse, durch die man etwas zu tun verspricht (i. promissorium; z.B. der Krönungs-, Verfassungs -, Untertanen-, Amtseid). ...
Ehe (coniugium) ist die nach gesetzlichen Vorschriften eingegangene Verbindung zweier ... ... Jahrhunderts dies Verhältnis aufgehoben haben. Obgleich seit 1876 in Deutschland, Belgien, Frankreich u. a. die Zivilehe legitim ist, hat sich trotzdem die Sitte ohne ...
Mut heißt diejenige Furchtlosigkeit in Gefahren, welche aus dem Bewußtsein eigener sittlicher Kraft entspringt. Der Mutige begibt sich ruhig in Gefahren, die er nicht vermeiden ... ... selbst Unangenehmes zu hören, sich selbst zu prüfen und zu bessern, sein Unrecht einzugestehn u. a.
böse heißt das Gegenteil von gut . Da nun unter gut ... ... Begriff ist das Übel (s. d.). Vgl. Herbart , Gespräche ü. d. Böse, Königsb. 1818. Blasche , das Böse im Einklang mit ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro