Fortschritt bedeutet seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. die allmähliche ... ... verbunden, wirklich stattgefunden zu haben. Siehe Entwicklung . Vgl. J. G. v. Herder, Ideen zur Geschichte der Menschheit 1784-1791 und Briefe zur ...
Dogmatismus heißt zunächst das wissenschaftliche Lehrverfahren , welches von Grundsätzen ... ... ferner Fichte, Schelling, Hegel gewesen. (Vgl. Kant Kr. d. r. V. 2. Aufl. Vorrede S. XXXV. »Dogmatismus ist – das dogmatische Verfahren ...
Ähnlichkeit heißt im allgemeinen die Übereinstimmung der Dinge in mehreren, ... ... Vgl. Leibniz, Characteristica geometrica ed. Gerhardt, 3. Folge , Bd. V, S. 153: Similitudinem ita notabimus ~. – Die Beziehung des Ähnlichen ...
Nervengeist (lat. spiritus animalis), Lebensgeist , heißt bei älteren Philosophen ... ... gelangen und den Körper auf alle mögliche Art in Bewegung setzen (Pass. I, 10). Nicht nur den Lebensprozeß leitete Descartes von ihnen ab, sondern auch ...
Erscheinung (gr. phainomenon ) heißt jeder Gegenstand, sofern er von ... ... erscheinen. Hierin besteht Kants Phänomenalismus . (Kant, Kr. d. r. V., S. 246). Vgl. Ding an sich , Phänomen , Phänomenalismus ...
... [n(n-1)(n-2)...(n-m+1)] / (1*2*3*..*m), die Anzahl der Kombinationen mit Wiederholungen von n Elementen zur m-ten Klasse ist [n(n+1)(n+2)...(n+m-1)] / (1*2*3*..*m). Auf der Kombinationslehre beruht die ...
Makrobiotik (Neubild. von gr. makrobiotês = das Langleben, das ... ... möglich dadurch zu erhalten, daß man möglichst naturgemäß lebt. Im Wesen ist also M. dasselbe wie Diätetik (s. d.). Nur weist die Makrobiotik auf ...
Kältepunkte nennt Wundt diejenigen Stellen der Haut, welche für Kältereize besonders empfänglich sind. Sie sind von den Wärmepunkten durch unempfindliche Strecken getrennt und finden sich ... ... am spärlichsten am Unterschenkel und Fuß. (Siehe Wundt, Grundzüge der phys. Psych. I, S. 395f.).
Kantianismus ist die Philosophie Kants (1724-1804) und seiner Anhänger ... ... 171;, soweit reine Vernunft die Antwort darauf geben kann. (Kr. d. r. V. S. 805). Hierdurch ist seine gegensätzliche Stellung bedingt. Er steht im ...
Freundschaft ist die geistige Verbindung zweier Personen , welche, ... ... (vgl. Schillers »Bürgschaft«), Scipio und Lälius, Konradin und Friedrich, Ernst v. Schwaben und Werner v. Kyburg, Ludwig v. Bayern und Friedrich, Egmont und Oranien, Carlos und Marquis Posa, Schiller und ...
Patriotismus (franz. vom mittellat. patriota, das vom gr. patriôtês ... ... Muster von Patrioten sind z.B. Aristides, Brutus, Richelieu, Friedrich II., Scharnhorst, v. Bismarck gewesen. Auf jeden Patrioten paßt das Wort Bismarcks: Patriae inserviendo consumor ...
Antagonismus (gr. von antagônizomai = wetteifern) heißt der Widerstreit ... ... Kirche und Wissenschaft . Ausgesprochen ist diese Überzeugung zuerst von Herakleitos (um 500 v. Chr.), nach dem der Streit der Vater und Herr aller Dinge ist ...
Kitzelgefühl ist eine der Gemeinempfindungen , welche von schwachen Tastempfindungen ihren ... ... Stellen ähnliche schwache Tastempfindungen hervorruft (s. Wundt, Grundz. d. phys. Psych. I, S. 407 f.); sie ist begleitet von einer Mischung von Lust - ...
Notwendigkeit (lat. necessitas) heißt in allgemeinster Bedeutung, als reales ... ... Bedingungen der Erfahrung bestimmt ist, ist notwendig« (Kr. d. r. V. S. 218). Nur dürfte die Notwendigkeit nicht Kategorie zu nennen sein, ...
... kannte die anthropologische Forschung nicht; erst Arnoldus v. Villanova (1235-1312), der die erste öffentliche Sektion zweier weiblicher ... ... nur geringes anthropologisches Interesse ; doch wies um dieselbe Zeit Bacon v. Verulam (1561-1626) auf die Erfahrung als ... ... neuere physiologische Richtung begründet, der auch A. v. Haller (1708-1777) angehörte, während der ...
Peripatetiker (gr. peripatêtikos = Philosophen von den Spaziergängen)heißen die ... ... der Renaissance traten Neu-Aristoteliker auf, die sich wieder entweder dem Averroes oder Alexander v. Aphrodisias oder Platon mehr näherten. Der neueste Vertreter des Aristotelismus ist Trendelenburg ...
Hemmungssumme der Vorstellungen nennt Herbart den Inbegriff des in den ... ... Psychologie als Wissenschaft . § 36. W. Volkmann , Psych. I, 168f. 338f. 4. Aufl. Köthen 1894.
... to on heneka ) (vgl. Met. I, 3, 983 a 26 ff.); reduziert werden aber diese vier metaphysischen ... ... sittlichen Bildung . (Vgl. Ueberweg, Grundriß d. Gesch. d. Phil. I, §§ 45-50, Zeller, Gesch. d. griech. Philos. Bd. ...
Nichts (lat. nihil) und sein Gegenteil, Etwas , sind ... ... Zeit (ens imaginationis); 4. den unmöglichen Begriff oder den Widerspruch m sich selbst (nihil negativum), z.B. die geradlinige Figur mit zwei Seiten, ...
Aufmerksamkeit ist die mehr oder weniger absichtliche und anhaltende Hinlenkung des Bewußtseins auf eine zu erwartende Vorstellung , Vorstellungsmasse oder Sinnesempfindung, durch welche diese leicht, ... ... andere. Vgl. Jean Paul, Levana § 133. Th. Ribot, Psychologie de l'attention. 1889.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro