Statistik

[599] Statistik (franz. statistique), eigentlich Staatskunde, heißt die zahlenmäßige Darstellung der zu einem bestimmten Zeitpunkte innerhalb eines gewissen Bereichs vorhandenen Staatskräfte und der Gesetze ihrer Wirksamkeit. Von der Geschichte unterscheidet sie sich dadurch, daß sie das innere und äußere Leben der Staaten ausschließlich in der Gegenwart registriert, während die Geschichte dasselbe gewöhnlich in Form der Vergangenheit erfaßt. Daher nannte A. Schlözer (1735-1809) die Geschichte eine fortlaufende Statistik und die Statistik eine stillstehende Geschichte. Jene kann man etwa die Biographie,[599] diese die Charakteristik einer Gemeinschaft nennen. Den Inhalt der Statistik bilden alle äußeren und inneren Lebenserscheinungen des Staates. Eine Beziehung zur Philosophie hat die Statistik dadurch gewonnen, daß man mit ihrer Hilfe die Frage der Willensfreiheit des Menschen zu lösen versucht hat. Sie zeigt z.B., daß alljährlich innerhalb eines Staates ungefähr dieselbe Zahl von Ehen geschlossen, dieselbe Zahl von Briefen unfrankiert aufgegeben, dieselbe Zahl von Verbrechen und Selbstmorden verübt wird usw. In diesen Zahlenverhältnissen scheinen also Gesetze zu liegen, welche die Freiheit des Menschen einschränken oder ausschließen. Aber diese Folgerung ist unbegründet. Es variieren die Zahlen gemäß den politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen; die Menschen stiften oder unterlassen z.B. die Ehe nach vernünftiger Überlegung. Auch schwankt die Zahl derselben Kategorie von Jahr zu Jahr. Die Zahl der Selbstmörder betrug z.B. in Dänemark sechs Jahre hintereinander 340, 401, 426, 363, 393, 426! Die Statistik kann ferner nur zur öffentlichen Kenntnis gelangte Tatsachen anmerken; das Wichtigste (das Innerste Motiv der Tat) entgeht ihr oder läßt sich nicht immer durch sie mit Sicherheit feststellen. Selbst wenn ungefähr dieselbe Zahl derselben Generation dieselben Verbrechen verübt, so folgt daraus doch noch nicht, daß der einzelne diese oder jene Tat tun müsse. Die Statistik beweist nur, daß es auch auf moralischem Gebiet Durchschnittsverhältnisse gibt und daß auch hier nicht Willkür schaltet. Sie bereitet die Lösung von letzten Problemen der Moral vor und liefert ihr brauchbares Material; aber sie kann für sich selbst die letzten Fragen nicht lösen. Ihre Resultate heben also die Annahme einer praktischen Willensfreiheit keineswegs auf (s. Moralstatistik). Vgl. Quételet, Sur l'homme et le développement des ses facultés. Paris 1835. Drobisch, Statistik und Willensfreiheit. 1867. A. v. Öttingen, Die Moralstatistik. 1868. Vgl. Determinismus, Freiheit.

Quelle:
Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 51907, S. 599-600.
Lizenz:
Faksimiles:
599 | 600
Kategorien: