Barocci, Federico

Alternativnamen:genannt: il Fiori da Urbino
Beruf:Maler
Geburtsdatum:1535
Geburtsort:Urbino
Sterbedatum:30.09.1612
Sterbeort:Urbino
Wirkungsort:Rom, Urbino

Gemälde (7)

Barocci, Federico: Die Darbringung der Jungfrau im Tempel
Die Darbringung der Jungfrau im Tempel
Barocci, Federico: Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (»Die Kirschenmadonna«)
Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (»Die Kirschenmadonna«)
Barocci, Federico: Die Selige Michelina
Die Selige Michelina
Barocci, Federico: Die Verkündigung an Maria
Die Verkündigung an Maria
Barocci, Federico: Geburt Christi
Geburt Christi
Barocci, Federico: Madonna del Popolo
Madonna del Popolo
Barocci, Federico: Madonna del Popolo, Detail
Madonna del Popolo, Detail

Zeichnungen (8)

Barocci, Federico: Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten
Barocci, Federico: Baumstudie
Baumstudie
Barocci, Federico: Kopf einer Ziege
Kopf einer Ziege
Barocci, Federico: Skizzenblatt, Verkündigungsszene
Skizzenblatt
Barocci, Federico: Skizzenblatt, Weiblicher Akt und Figuren
Skizzenblatt
Barocci, Federico: Studien zu einem Krieger
Studien zu einem Krieger
Barocci, Federico: Studien zum Hl. Vitalis
Studien zum Hl. Vitalis
Barocci, Federico: Studienblatt mit Füßen und Händen
Studienblatt mit Füßen und Händen

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Barocci,+Federico/1.rss /Kunstwerke/R/Barocci,+Federico/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon