Bronzino, Angelo

Alternativnamen:eigentlich: Angelo di Cosimo di Mariano
Beruf:Maler
Geburtsdatum:17.11.1503
Geburtsort:Monticelli bei Florenz
Sterbedatum:28.11.1572
Sterbeort:Florenz
Wirkungsort:Florenz

Gemälde (1 bis 8 von 68) Mehr:  1  2  3  4 

Bronzino, Angelo: Allegorie des Triumphes der Venus
Allegorie des Triumphes der Venus
Bronzino, Angelo: Allegorie des Triumphes der Venus, Detail
Allegorie des Triumphes der Venus, Detail
Bronzino, Angelo: Allegorie des Triumphes der Venus, Detail
Allegorie des Triumphes der Venus, Detail
Bronzino, Angelo: Altar der Kapelle der Eleonora da Toledo, Szene: Kreuzabnahme
Kreuzabnahme
Bronzino, Angelo: Altar der Kapelle der Eleonora da Toledo, Szene: Kreuzabnahme, Detail
Kreuzabnahme, Detail
Bronzino, Angelo: Altar der Kapelle der Eleonora da Toledo, Szene: Kreuzabnahme, Detail
Kreuzabnahme, Detail
Bronzino, Angelo: Altar der Kapelle der Eleonora da Toledo, Szene: Kreuzabnahme, Detail
Kreuzabnahme, Detail
Bronzino, Angelo: Evangelisten-Tondo der Cappioni-Kapelle in Santa Felicita in Florenz, Szene: Hl. Markus
Hl. Markus

Zeichnungen (1)

Bronzino, Angelo: Cleopatra
Cleopatra

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

  • Cleopatra, 2. Drittel 16. Jh., Cambridge (Massachusetts), Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings
/Kunstwerke/R/Bronzino,+Angelo/1.rss /Kunstwerke/R/Bronzino,+Angelo/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon