Courbet, Gustave

Courbet, Gustave: Selbstporträt mit schwarzem Hund
Selbstporträt mit schwarzem Hund
Beruf:Maler und Grafiker
Geburtsdatum:10.06.1819
Geburtsort:Ornans (Doubs) bei Besancon
Sterbedatum:31.12.1877
Sterbeort:La Tour de Peilz bei Vevey (Schweiz)

Gemälde (1 bis 8 von 42) Mehr:  1  2  3 

Courbet, Gustave: Äpfel und Granatäpfel
Äpfel und Granatäpfel
Courbet, Gustave: Bauern von Flagey bei der Rückkehr vom Markt
Bauern von Flagey bei der Rückkehr vom Markt
Courbet, Gustave: Begräbnis in Ornans
Begräbnis in Ornans
Courbet, Gustave: Dame auf der Terrasse (Le dame de Francfort)
Dame auf der Terrasse (Le dame de Francfort)
Courbet, Gustave: Das Atelier des Künstlers
Das Atelier des Künstlers
Courbet, Gustave: Das Atelier des Künstlers, Detail
Das Atelier des Künstlers, Detail
Courbet, Gustave: Der Neuenburger See
Der Neuenburger See
Courbet, Gustave: Der Steinbruch von Optevoz
Der Steinbruch von Optevoz

Zeichnungen (1)

Courbet, Gustave: Selbstporträt (Der Mann mit der Pfeife)
Selbstporträt (Der Mann mit der Pfeife)

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Courbet,+Gustave/1.rss /Kunstwerke/R/Courbet,+Gustave/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon