Courbet, Gustave

Courbet, Gustave: Selbstporträt mit schwarzem Hund
Selbstporträt mit schwarzem Hund
Beruf:Maler und Grafiker
Geburtsdatum:10.06.1819
Geburtsort:Ornans (Doubs) bei Besancon
Sterbedatum:31.12.1877
Sterbeort:La Tour de Peilz bei Vevey (Schweiz)

Gemälde (1 bis 8 von 42) Mehr:  1  2  3 

Courbet, Gustave: Äpfel und Granatäpfel
Äpfel und Granatäpfel
Courbet, Gustave: Bauern von Flagey bei der Rückkehr vom Markt
Bauern von Flagey bei der Rückkehr vom Markt
Courbet, Gustave: Begräbnis in Ornans
Begräbnis in Ornans
Courbet, Gustave: Dame auf der Terrasse (Le dame de Francfort)
Dame auf der Terrasse (Le dame de Francfort)
Courbet, Gustave: Das Atelier des Künstlers
Das Atelier des Künstlers
Courbet, Gustave: Das Atelier des Künstlers, Detail
Das Atelier des Künstlers, Detail
Courbet, Gustave: Der Neuenburger See
Der Neuenburger See
Courbet, Gustave: Der Steinbruch von Optevoz
Der Steinbruch von Optevoz

Zeichnungen (1)

Courbet, Gustave: Selbstporträt (Der Mann mit der Pfeife)
Selbstporträt (Der Mann mit der Pfeife)

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Courbet,+Gustave/1.rss /Kunstwerke/R/Courbet,+Gustave/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon