Cruikshank, George

Beruf:Karikaturist, Zeichner, Radierer, Maler
Geburtsdatum:27.09.1792
Geburtsort:London
Sterbedatum:01.02.1878
Sterbeort:London
Wirkungsort:London

Grafiken (1 bis 8 von 90) Mehr:  1  2  3  4  5  6 

Cruikshank, George: Ah! Gewiss hat es noch nie ein solches Paar gegeben, von Natur so genau füreinander geschaffen! Alter Sherry – Alten Säcken gewidmet
Ah! Gewiss hat es noch nie ein solches Paar gegeben
Cruikshank, George: Ansicht der grossen Triumph-Säule
Ansicht der grossen Triumph-Säule
Cruikshank, George: Anzeichen von C.C.
Anzeichen von C.C.
Cruikshank, George: Ärger in Piccadilly!
Ärger in Piccadilly!
Cruikshank, George: Armer kleiner Mo
Armer kleiner Mo
Cruikshank, George: Atlas trägt das Theater
Atlas trägt das Theater
Cruikshank, George: Audienz-Tag
Audienz-Tag
Cruikshank, George: Auktion! oder: Sparsame Kinder verfügen über die Hinterlassenschaft ihrer verstorbenen Mutter zugunsten der Gläubiger!
Auktion!

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Cruikshank,+George/3.rss

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon