Deutsch, Niklaus Manuel

Alternativnamen:auch: Alleman, Niklaus Manuel; eigentlich: Manuel, Niklaus
Beruf:Maler
Geburtsdatum:um 1484
Geburtsort:Bern
Sterbedatum:28.04.1530
Sterbeort:Bern
Wirkungsort:Bern, Erlach

Gemälde (10)

Deutsch, Niklaus Manuel: Antoniusaltar, linker Flügel außen: Dämonen peinigen den Hl. Antonius
Antoniusaltar
Deutsch, Niklaus Manuel: Bathseba im Bade
Bathseba im Bade
Deutsch, Niklaus Manuel: Der Tod als Kriegsknecht umarmt ein Mädchen
Der Tod als Kriegsknecht umarmt ein Mädchen
Deutsch, Niklaus Manuel: Die Enthauptung Johannes des Täufers
Die Enthauptung Johannes des Täufers
Deutsch, Niklaus Manuel: Hl. Anna selbdritt und die Heiligen Jacobus und Rochus als Fürbitter für die von der Pest geplagte Menschheit
Hl. Anna selbdritt und die Heiligen Jacobus und Rochus
Deutsch, Niklaus Manuel: Hl. Lukas, die Madonna malend, Altarflügel
Hl. Lukas, die Madonna malend, Altarflügel
Deutsch, Niklaus Manuel: Pyrasmus und Thisbe
Pyrasmus und Thisbe
Deutsch, Niklaus Manuel: Thomas von Aquin bei Ludwig dem Heiligen
Thomas von Aquin bei Ludwig dem Heiligen
Deutsch, Niklaus Manuel: Urteil des Paris
Urteil des Paris
Deutsch, Niklaus Manuel: Lukretia
Lukretia

Zeichnungen (1)

Deutsch, Niklaus Manuel: Das ungleiche Liebespaar
Das ungleiche Liebespaar

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Deutsch,+Niklaus+Manuel/1.rss /Kunstwerke/R/Deutsch,+Niklaus+Manuel/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon