Egger-Lienz, Albin

Egger-Lienz, Albin: Selbstbildnis
Selbstbildnis
Geburtsdatum:29.01.1868
Geburtsort:Striebach bei Lienz
Sterbedatum:04.11.1926
Sterbeort:Gründerwaldhof
Wirkungsort:Wien, Tirol, München

Gemälde (1 bis 8 von 34) Mehr:  1  2 

Egger-Lienz, Albin: Almlandschaft im Ötztal
Almlandschaft im Ötztal
Egger-Lienz, Albin: Am Kalvarienberg bei Bozen
Am Kalvarienberg bei Bozen
Egger-Lienz, Albin: Christi Auferstehung
Christi Auferstehung
Egger-Lienz, Albin: Das Meer, Katwik
Das Meer, Katwik
Egger-Lienz, Albin: Das Mittagessen
Das Mittagessen
Egger-Lienz, Albin: Das Tischgebet
Das Tischgebet
Egger-Lienz, Albin: Den Namenlosen 1914
Den Namenlosen 1914
Egger-Lienz, Albin: Den Namenlosen 1915
Den Namenlosen 1915

Zeichnungen (1 bis 8 von 29) Mehr:  1  2 

Egger-Lienz, Albin: Ave, Zweiter entwurf
Ave, Zweiter entwurf
Egger-Lienz, Albin: Bäuerin mit gefalteten Händen
Bäuerin mit gefalteten Händen
Egger-Lienz, Albin: Bäuerin mit Kind auf dem Arm
Bäuerin mit Kind auf dem Arm
Egger-Lienz, Albin: Christi Auferstehung, Studie einer Bäuerin
Christi Auferstehung, Studie einer Bäuerin
Egger-Lienz, Albin: Den Namenlosen, Studie
Den Namenlosen, Studie
Egger-Lienz, Albin: Den Namenlosen, Studie
Den Namenlosen, Studie
Egger-Lienz, Albin: Der Auferstandene
Der Auferstandene
Egger-Lienz, Albin: Der Mensch, Fragment eines Gesamtentwurfs
Der Mensch, Fragment eines Gesamtentwurfs

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Egger-Lienz,+Albin/1.rss /Kunstwerke/R/Egger-Lienz,+Albin/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon