Modigliani, Amedeo

Modigliani, Amedeo: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Maler
Geburtsdatum:12.07.1884
Geburtsort:Livorno (Toskana)
Sterbedatum:25.01.1920
Sterbeort:Paris
Wirkungsort:Paris

Gemälde (1 bis 8 von 113) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7 

Modigliani, Amedeo: Akt
Akt
Modigliani, Amedeo: Akt - Nudo Dolente
Akt - Nudo Dolente
Modigliani, Amedeo: Akt auf Sofa (Almaiisa)
Akt auf Sofa (Almaiisa)
Modigliani, Amedeo: Alice
Alice
Modigliani, Amedeo: Bauernjunge
Bauernjunge
Modigliani, Amedeo: Baum und Haus
Baum und Haus
Modigliani, Amedeo: Bildnis Beatrice Hastings (I)
Bildnis Beatrice Hastings (I)
Modigliani, Amedeo: Bildnis Beatrice Hastings (II)
Bildnis Beatrice Hastings (II)

Zeichnungen (1 bis 8 von 41) Mehr:  1  2  3 

Modigliani, Amedeo: Akt
Akt
Modigliani, Amedeo: Bildniszeichnung Beatrice Hastings (II)
Bildniszeichnung Beatrice Hastings (II)
Modigliani, Amedeo: Bildniszeichnung Beatrice Hastings (III)
Bildniszeichnung Beatrice Hastings (III)
Modigliani, Amedeo: Bildniszeichnung Blaise Cendrars
Bildniszeichnung Blaise Cendrars
Modigliani, Amedeo: Bildniszeichnung Gillet
Bildniszeichnung Gillet
Modigliani, Amedeo: Bildniszeichnung Guillaume Apollinaire
Bildniszeichnung Guillaume Apollinaire
Modigliani, Amedeo: Bildniszeichnung Jacques Lipchitz
Bildniszeichnung Jacques Lipchitz
Modigliani, Amedeo: Bildniszeichnung Lunia Czechowska
Bildniszeichnung Lunia Czechowska

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Modigliani,+Amedeo/1.rss /Kunstwerke/R/Modigliani,+Amedeo/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon