Morisot, Berthe

Morisot, Berthe: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Malerin, Radierer, Lithograf
Geburtsdatum:14.01.1841
Geburtsort:Bourges
Sterbedatum:02.03.1895
Sterbeort:Paris
Wirkungsort:Paris, Mesnil

Gemälde (1 bis 8 von 52) Mehr:  1  2  3 

Morisot, Berthe: Alter Pfad in Auvers
Alter Pfad in Auvers
Morisot, Berthe: Auf dem Ball
Auf dem Ball
Morisot, Berthe: Auf der Wiese
Auf der Wiese
Morisot, Berthe: Balkon
Balkon
Morisot, Berthe: Bäuerin beim Wäscheaufhängen
Bäuerin beim Wäscheaufhängen
Morisot, Berthe: Blick auf Paris vom Trocadéro
Blick auf Paris vom Trocadéro
Morisot, Berthe: Boote – Eingang zum Midina bei der Isle of Wight
Boote Eingang zum Midina bei der Isle of Wight
Morisot, Berthe: Dame bei der Toilette
Dame bei der Toilette

Zeichnungen (2)

Morisot, Berthe: Stickarbeit
Stickarbeit
Morisot, Berthe: Vor dem Spiegel
Vor dem Spiegel

Grafiken (5)

Morisot, Berthe: Akt in Rückenansicht
Akt in Rückenansicht
Morisot, Berthe: Der See im Bois de Boulogne
Der See im Bois de Boulogne
Morisot, Berthe: Der Zeichenunterricht
Der Zeichenunterricht
Morisot, Berthe: Die Ente
Die Ente
Morisot, Berthe: Mädchen mit Katze
Mädchen mit Katze

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Morisot,+Berthe/1.rss /Kunstwerke/R/Morisot,+Berthe/2.rss /Kunstwerke/R/Morisot,+Berthe/3.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon