Morisot, Berthe

Morisot, Berthe: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Malerin, Radierer, Lithograf
Geburtsdatum:14.01.1841
Geburtsort:Bourges
Sterbedatum:02.03.1895
Sterbeort:Paris
Wirkungsort:Paris, Mesnil

Gemälde (1 bis 8 von 52) Mehr:  1  2  3 

Morisot, Berthe: Alter Pfad in Auvers
Alter Pfad in Auvers
Morisot, Berthe: Auf dem Ball
Auf dem Ball
Morisot, Berthe: Auf der Wiese
Auf der Wiese
Morisot, Berthe: Balkon
Balkon
Morisot, Berthe: Bäuerin beim Wäscheaufhängen
Bäuerin beim Wäscheaufhängen
Morisot, Berthe: Blick auf Paris vom Trocadéro
Blick auf Paris vom Trocadéro
Morisot, Berthe: Boote – Eingang zum Midina bei der Isle of Wight
Boote Eingang zum Midina bei der Isle of Wight
Morisot, Berthe: Dame bei der Toilette
Dame bei der Toilette

Zeichnungen (2)

Morisot, Berthe: Stickarbeit
Stickarbeit
Morisot, Berthe: Vor dem Spiegel
Vor dem Spiegel

Grafiken (5)

Morisot, Berthe: Akt in Rückenansicht
Akt in Rückenansicht
Morisot, Berthe: Der See im Bois de Boulogne
Der See im Bois de Boulogne
Morisot, Berthe: Der Zeichenunterricht
Der Zeichenunterricht
Morisot, Berthe: Die Ente
Die Ente
Morisot, Berthe: Mädchen mit Katze
Mädchen mit Katze

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Morisot,+Berthe/1.rss /Kunstwerke/R/Morisot,+Berthe/2.rss /Kunstwerke/R/Morisot,+Berthe/3.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon