Olivier, Ferdinand

Beruf:Zeichner und Maler
Geburtsdatum:01.04.1785
Geburtsort:Dessau
Sterbedatum:11.02.1841
Sterbeort:München

Gemälde (6)

Olivier, Ferdinand: Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben in einer Landschaft
Hl. Familie mit dem Johannesknaben
Olivier, Ferdinand: Die Juden in der Babylonischen Gefangenschaft
Die Juden in der Babylonischen Gefangenschaft
Olivier, Ferdinand: Jesus mit seinen Jüngern
Jesus mit seinen Jüngern
Olivier, Ferdinand: Landschaft zum »Elias«
Landschaft zum »Elias«
Olivier, Ferdinand: Loisachtal
Loisachtal
Olivier, Ferdinand: Salzburger Landschaft
Salzburger Landschaft

Zeichnungen (9)

Olivier, Ferdinand: Aktstudie eines sitzenden Jünglings mit Schalmei
Sitzender Jüngling
Olivier, Ferdinand: Aktstudie eines stehenden Knabens
Aktstudie eines stehenden Knabens
Olivier, Ferdinand: Bauleute beim Hausbau
Bauleute beim Hausbau
Olivier, Ferdinand: Christus bei Maria und Martha
Christus bei Maria und Martha
Olivier, Ferdinand: Der Gottesacker der Franziskanerkirche zu Berchtesgaden im Erzstift Salzburg
Der Gottesacker der Franziskanerkirche zu Berchtesgaden im ...
Olivier, Ferdinand: Fußpfad auf dem Mönchsberg bei Salzburg
Fußpfad auf dem Mönchsberg bei Salzburg
Olivier, Ferdinand: Gehöftwinkel bei Mödling
Gehöftwinkel bei Mödling
Olivier, Ferdinand: Landschaft bei Aigen in der Nähe von Salzburg
Landschaft bei Aigen in der Nähe von Salzburg
Olivier, Ferdinand: Welkes Blatt
Welkes Blatt

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Olivier,+Ferdinand/1.rss /Kunstwerke/R/Olivier,+Ferdinand/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon