Pontormo, Jacopo

Alternativnamen:eigentlich: Jacopo Carucci
Beruf:Maler
Geburtsdatum:24.05.1494
Geburtsort:Pontormo (Empoli)
Sterbedatum:02.01.1557
Sterbeort:Florenz
Wirkungsort:Florenz

Gemälde (1 bis 8 von 68) Mehr:  1  2  3  4 

Pontormo, Jacopo: Abendmahl in Emmaus
Abendmahl in Emmaus
Pontormo, Jacopo: Abendmahl in Emmaus, Detail
Abendmahl in Emmaus, Detail
Pontormo, Jacopo: Abendmahl in Emmaus, Detail
Abendmahl in Emmaus, Detail
Pontormo, Jacopo: Altargemälde der Capponi-Kapelle in Santa Felicita in Florenz, Szene: Kreuzabnahme Christi
Kreuzabnahme Christi
Pontormo, Jacopo: Altargemälde der Capponi-Kapelle in Santa Felicita in Florenz, Szene: Kreuzabnahme Christi, Detail
Kreuzabnahme Christi, Detail
Pontormo, Jacopo: Altargemälde der Capponi-Kapelle in Santa Felicita in Florenz, Szene: Kreuzabnahme Christi, Detail
Kreuzabnahme Christi, Detail
Pontormo, Jacopo: Altargemälde der Capponi-Kapelle in Santa Felicita in Florenz, Szene: Kreuzabnahme Christi, Detail
Kreuzabnahme Christi, Detail
Pontormo, Jacopo: Altargemälde der Capponi-Kapelle in Santa Felicita in Florenz, Szene: Kreuzabnahme Christi, Detail
Kreuzabnahme Christi, Detail

Zeichnungen (2)

Pontormo, Jacopo: Männlicher Akt, zurückgelehnt
Männlicher Akt, zurückgelehnt
Pontormo, Jacopo: Verklärung Christi und Erschaffung Evas
Verklärung Christi

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Pontormo,+Jacopo/1.rss /Kunstwerke/R/Pontormo,+Jacopo/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon