Poussin, Nicolas

Poussin, Nicolas: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Maler
Geburtsdatum:15.06.1594
Geburtsort:Villers bei Les Andelys
Sterbedatum:19.11.1665
Sterbeort:Rom
Wirkungsort:Rom, Paris

Gemälde (1 bis 8 von 82) Mehr:  1  2  3  4  5 

Poussin, Nicolas: Akis und Galathea
Akis und Galathea
Poussin, Nicolas: Apoll und Daphne
Apoll und Daphne
Poussin, Nicolas: Baccanal mit Lautenspielerin
Baccanal mit Lautenspielerin
Poussin, Nicolas: Bacchanal vor einer Pan-Büste
Bacchanal vor einer Pan-Büste
Poussin, Nicolas: Bethlehemitischer Kindermord
Bethlehemitischer Kindermord
Poussin, Nicolas: Beweinung Christi
Beweinung Christi
Poussin, Nicolas: Cephalus und Aurora
Cephalus und Aurora
Poussin, Nicolas: Christus und die Ehebrecherin
Christus und die Ehebrecherin

Zeichnungen (1 bis 8 von 13) Mehr:  1 

Poussin, Nicolas: Das Sakrament der Ehe
Das Sakrament der Ehe
Poussin, Nicolas: Das Urteil des Salomon
Das Urteil des Salomon
Poussin, Nicolas: Geschichte der Fama mit einem Genius
Geschichte der Fama mit einem Genius
Poussin, Nicolas: Jupiter als Kind, von der Ziege Amalthea genährt
Jupiter als Kind
Poussin, Nicolas: Landschaft mit Bäumen und Turm
Landschaft mit Bäumen und Turm
Poussin, Nicolas: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen
Moses schlägt Wasser aus dem Felsen
Poussin, Nicolas: Nymphen, von Faunen überrascht
Nymphen, von Faunen überrascht
Poussin, Nicolas: Raub der Sabinerinnen
Raub der Sabinerinnen

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Poussin,+Nicolas/1.rss /Kunstwerke/R/Poussin,+Nicolas/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon