Ribera, José de

Beruf:Maler
Geburtsdatum:17.02.1591
Geburtsort:Játiva (Valencia)
Sterbedatum:02.09.1652
Sterbeort:Neapel
Wirkungsort:Valencia, Neapel, Rom

Gemälde (1 bis 8 von 64) Mehr:  1  2  3  4 

Ribera, José de: Der Geschmack
Der Geschmack
Ribera, José de: Der Tastsinn
Der Tastsinn
Ribera, José de: Der Trinker
Der Trinker
Ribera, José de: Mädchen mit Tamburin
Mädchen mit Tamburin
Ribera, José de: Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten
Ribera, José de: Anbetung der Hirten, Detail
Anbetung der Hirten, Detail
Ribera, José de: Apollon und Marsyas
Apollon und Marsyas
Ribera, José de: Apollon und Marsyas
Apollon und Marsyas

Zeichnungen (2)

Ribera, José de: Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten
Ribera, José de: Martyrium eines Heiligen (Sebastian)
Martyrium eines Heiligen

Grafiken (1)

Ribera, José de: Martyrium des Hl. Bartholomäus
Martyrium des Hl. Bartholomäus

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Ribera,+Jos%C3%A9+de/1.rss /Kunstwerke/R/Ribera,+Jos%C3%A9+de/2.rss /Kunstwerke/R/Ribera,+Jos%C3%A9+de/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon