Utagawa Kunisada I.

Alternativnamen:auch: Toyokuni III.
Beruf:Maler, Ukiyo-e-Meister
Geburtsdatum:1786
Sterbedatum:1864

Zeichnungen (7)

Utagawa Kunisada I.: Fünf Pinselskizzen zu Holzschnitten
Fünf Pinselskizzen zu Holzschnitten
Utagawa Kunisada I.: Junge Frau mit einer Decke unterm Arm (Schauspielszene)
Junge Frau mit einer Decke unterm Arm (Schauspielszene)
Utagawa Kunisada I.: Romanillustration: Kniender und stehender Jüngling mit einem Fächer
Romanillustration: Kniender und stehender Jüngling mit ...
Utagawa Kunisada I.: Schauspielszene mit einem Reiter
Schauspielszene mit einem Reiter
Utagawa Kunisada I.: Schauspielszene: Ein Mann mit Laterne und eine Gestalt in einem Federkleid
Schauspielszene: Ein Mann mit Laterne und eine Gestalt in ...
Utagawa Kunisada I.: Vier Pinselskizzen zu Holzschnitten
Vier Pinselskizzen zu Holzschnitten
Utagawa Kunisada I.: Zwei Schauspieler
Zwei Schauspieler

Grafiken (1 bis 8 von 129) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8 

Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das linke und mittlere Blatt des Tryptichons
Ansicht der Bucht Akashi no ura, das linke und mittlere ...
Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das rechte Blatt des Tryptichons
Ansicht der Bucht Akashi no ura, das rechte Blatt des ...
Utagawa Kunisada I.: Aus dem Kabuki-Stück »Kanadehon Chushingura«: Der 1. Akt
Aus dem Kabuki-Stück »Kanadehon Chushingura«: Der ...
Utagawa Kunisada I.: Aus dem Kabuki-Stück »Kanadehon Chushingura«: Der 3. Akt
Aus dem Kabuki-Stück »Kanadehon Chushingura«: Der ...
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »12 Monate«: Liebevolle Betrachtung der Kirschblüte im 2. Monat
Aus der Serie »12 Monate«: Liebevolle Betrachtung ...
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »12 Monate«: Mädchenfest im dritten Monat
Aus der Serie »12 Monate«: Mädchenfest im dritten ...
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »12 Monate«: Der 4. Monat, der erste Kuckuckruf, das mittlere und linke Blatt des Tryptichons
Aus der Serie »12 Monate«: Der 4. Monat, der ...
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »12 Monate«: Der 4. Monat, der erste Kuckuckruf, das rechte Blatt des Tryptichons
Aus der Serie »12 Monate«: Der 4. Monat, der ...

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Utagawa+Kunisada+I./2.rss /Kunstwerke/R/Utagawa+Kunisada+I./3.rss

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon